Das ist in der Region los Tipps für Pfingsten: Das ist in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland los

Halle (Saale) - Pfingsten steht vor der Tür. Für viele bedeutet das in erster Linie ein langes freies Wochenende, um etwas mit der Familie zu unternehmen. Gelegenheiten dazu gibt es genug. Vielerorts in Sachsen-Anhalt werden anlässlich des letzten christlichen Festes vor dem Sommer Traditionen gepflegt und gefeiert. Die MZ stellt vor, wohin sich ein Abstecher in den kommenden Tagen lohnt:
Dreckschweinfest im Mansfelder Land
Im Mansfelder Land, genauer gesagt in Hergisdorf, einem kleinen Ort westlich von Eisleben, scharren die Dreckschweine schon mit den Füßen. Jedes Jahr zu Pfingsten suhlen sie sich in einem Schlammloch - attackiert von bunt geschmückten Läufern. Die einen verkörpern den Winter, der ausgetrieben werden soll, die anderen den Sommer. Der Ausgang dürfte klar sein.
Bereits am Samstag beginnt das Dreckschweinfest mit dem Austragen der Maien, also geschlagenen Birken. Um 12 Uhr werden sie aus dem Wald geholt und vor den geschmückten Höfen aufgestellt. Der Sonntag startet 10 Uhr mit einem Frühschoppen, um 13.45 Uhr beginnt ein Festumzug, und am Abend steigt der Pfingsttanz. Die Dreckschweine haben am Montag an der örtlichen Wildbahn ihren großen Auftritt. Um 8 Uhr vertreibt der Sommer den Winter. Anschließend wird gemeinsam gepicknickt. Und an allen Tagen sind Gäste herzlich willkommen.
Das komplette Programm: www.dreckschweinfest.de
Deutscher Mühlentag in ganz Sachsen-Anhalt
Die einen klappern am rauschenden Bach, andere drehen sich im Wind. Mühlen gelten als die ältesten Maschinen überhaupt und sind Zeugen Jahrtausende alter Technikgeschichte. Um das Interesse auf die technischen Denkmäler zu lenken, wird immer am Pfingstmontag der von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufene Deutsche Mühlentag begangen.
Bundesweit laden am 10. Juni - in der Regel ab 10 Uhr - rund 1.000 Mühlen zur Besichtigung historischer sowie moderner Technik ein. Auch in Sachsen-Anhalt, wo der Aktionstag einst begründet wurde, öffnen zahlreiche Anlagen zwischen A wie Aschersleben und Z wie Zeitz ihre Türen.
Vorführungen der Mühlentechnik, Erläuterungen sowie Speis und Trank gibt’s unter anderem an der Windmühle Brehna und der Windmühle Libehna (beide Anhalt-Bitterfeld), an der Wassermühle Meisdorf (Harz), der Windmühle Plößnitz und der Bockwindmühle Spergau (beide Saalekreis) sowie an der Windmühle in Elster/Elbe. Rundgänge und die Demonstration des neuen Wasserrades werden außerdem an der seit 400 Jahren in Familienbesitz befindlichen Wassermühle Coswig angeboten.
Alle teilnehmenden Mühlen: www.deutsche-muehlen.de
Tag der offenen Schlösser von Dieskau bis Marienthal
Lebt es sich im 21. Jahrhundert auf einem Schloss eigentlich immer noch wie in einem Märchen? Dieser Frage können Neugierige am Pfingstmontag, 10. Juni, nachgehen. Am „Tag der offenen Schlösser“ erlauben Besitzer privater Anlagen Besuchern einen Blick hinter Türen, die sonst oft verschlossen bleiben - egal, ob alte Burg, Renaissanceschloss, Rittergut oder Barockbau.
Ab 10 Uhr erwartet etwa Familie von Rauchhaupt Gäste im Schloss Dieskau vor den Toren Halles. Jede Menge zur Geschichte des Anwesens wollen sie bei geführten Rundgängen berichten. Auf dem Rittergut in Maxdorf (Anhalt-Bitterfeld) führt Prinzessin Henriette ab 11 Uhr stündlich durch die alten Mauern. Den Park am Schloss Teutschenthal (Saalekreis) können Gäste auf eigene Faust erkunden. Haus-Führungen werden 11 und 12 Uhr angeboten. Im Kloster Zscheiplitz (Freyburg) erwartet Familie von Hahn ab 12 Uhr Besucher. Familie van de Merwe öffnet von 10 bis 16 Uhr ihr Schloss in Biendorf (Bernburg). Und Familie Schreiber lädt von 14 bis 18 Uhr zu Rundgängen durch Schloss Marienthal (Eckartsberga) ein.
Mehr Informationen online: www.schloesser-sachsen-anhalt.de
Winzer laden zur Saale-Weinmeile zwischen Bad Kösen und Roßbach
„Tritt ein - genieße und verweile, das ist die Tradition der Meile.“ Unter diesem Motto laden die Winzer und Weingüter an Saale und Unstrut ein. Traditionell am Pfingstsamstag und -sonntag, diesmal also am 8. und 9. Juni, steigt die Saale-Weinmeile. An beiden Tagen ab 9 Uhr können sich Freunde des guten Tropfens an 40 Stationen laben. Dazu werden regionale Spezialitäten und Musik serviert - etwa im Landesweingut Pforta, im Weingut „Der Steinmeister“, im Weinausschank „Zum Eulengeschrei“ oder im „Fischhaus“ der Familie Burmeister in Naumburg.
Sechs Kilometer ist die Strecke lang und führt zwischen Bad Kösen und dem Weindorf Roßbach unterhalb der Weinberge entlang - spaziert werden kann natürlich auch entgegengesetzt. Für die Rücktour stehen Shuttlebusse in beide Richtungen bereit. Sie fahren alle 20 Minuten.
Weitere Informationen:www.saale-weinmeile.de
Mittelalterspektakel in Magdeburg
Mutige Ritter, Spielleute, Gaukler, Akrobaten, Feuerkünstler sowie historische Handwerker und Händler laden über Pfingsten, genauer vom 6. bis 10 Juni, zum „Spectaculum Magdeburgense“ ein. In der Festungsanlage Ravelin 2 und im Glacis-Park nahe dem Hauptbahnhof der Landeshauptstadt entführen sie Besucher in das Mittelalter.
Einer der Hingucker dürfte Fangdorn sein, der „letzte lebende Drache“. Mehrmals täglich lädt das zehn Meter lange, kinderfreundliche Tier junge Besucher dazu ein, seiner spannenden Geschichte „Fangdorn und der Drachenschatz“ zu lauschen. In einem Märchengarten warten Mitmachaktionen für Kinder. Das Federgeist-Theater zeigt täglich die Show „Durchgeknallt im Elfenwald“. Und in den Abendstunden erklingt Live-Musik.
Geöffnet: Do/Fr ab 17 Uhr, Sa/So/Mo ab 11 Uhr; www.spectaculummd.de
(mz)




