Brauchtum in Sachsen-AnhaltMit Video: Steigerlied ausgezeichnet: Darum ist die Bergmannshymne Kulturerbe
Es hat Krisen, Kriege und Diktaturen überdauert. Nun ist das Steigerlied, die Hymne der Bergleute, sogar immaterielles Kulturerbe. Wie der Bergmann Erich Hartung aus Mansfeld-Südharz daran mitgewirkt hat.

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Halle/MZ - Irgendwo, sagt Erich Hartung, muss er noch eine Flasche stehen haben. Später wird er sie holen und auf den Tisch im Wohnzimmer stellen: „Steuerfreier Trinkbranntwein, 32 Vol.-%“, aus dem Konsum-Spirituosenbetrieb Allstedt (Helme), 0,7 Liter für 1,12 Mark der DDR. „Weiterverkauf durch den Verbraucher nicht gestattet.“ Grünlich lässt das Sonnenlicht den „Grubenschnaps“, auch „Kumpeltod“ genannt, in der Flasche schimmern.