1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Elsterfloßgraben im Burgenlandkreis: So will ein Verein die Tradition der Flößerei in Sachsen-Anhalt wieder zum Leben erwecken

Elsterfloßgraben im Burgenlandkreis So will ein Verein die Tradition der Flößerei in Sachsen-Anhalt wieder zum Leben erwecken

In ganz Europa ermöglichte die Flößerei über Jahrhunderte den Transport von Holz und anderen Gütern auf dem Wasserweg. Längst ist das alte Handwerk in Vergessenheit geraten. Ein Verein will das nun ändern.

Von Alexander Schierholz Aktualisiert: 02.08.2022, 09:07
Sie wollen die Tradition der Flößerei in Sachsen-Anhalt wieder beleben: Frank Jacob, Frank Thiel und Mathias Barth (von links) vom Förderverein Elsterfloßgraben
Sie wollen die Tradition der Flößerei in Sachsen-Anhalt wieder beleben: Frank Jacob, Frank Thiel und Mathias Barth (von links) vom Förderverein Elsterfloßgraben Foto: Andreas Stedtler

Wetterzeube - Frank Thiel muss gar nicht viel tun. Er muss nur ein Holzscheit ins Wasser legen, den Rest erledigt die Strömung. Das Scheit, gut einen Meter lang, 20 Zentimeter im Durchmesser, neun Kilo schwer, trudelt noch ein wenig, dann treibt es davon. Gemächlich. In Schrittgeschwindigkeit. Acht weitere Scheite aus Kiefernholz folgen. Nur ab und an, wenn das Holz sich dreht und nicht voranzukommen droht, muss Thiel eingreifen. Dann bugsiert er das Holz mit einer langen Stange wieder in die richtige Position. „Früher war hier alles voll“, sagt er.