Feiertage 2025 Wichtiges Fest für Christen: Was für eine Bedeutung hat Pfingsten?
Pfingsten ist nach dem 1. Mai und Himmelfahrt das dritte lange Wochenende. Wann ist Pfingsten 2025? Und was für eine Bedeutung haben die Feiertage?

Magdeburg - Pfingsten ist nach dem 1. Mai und Himmelfahrt das dritte lange Wochenende. Die Feiertage locken bei meist gutem Wetter viele Menschen nach draußen. Ob Ausflug, Urlaub oder Kurztrip - an Pfingsten sind zahlreiche Menschen unterwegs. Wann ist Pfingsten in diesem Jahr? Und was für eine Bedeutung haben die Feiertage?
Lesen Sie auch: Diese Pfingstbräuche gibt es noch in Sachsen-Anhalt: Vom Finkenmanöver bis zum Dreckschweinfest
Datum von Pfingsten 2025 - Wann ist Pfingstsonntag und Pfingstmontag?
Das Pfingstwochenende ist in diesem Jahr mitten im Juni. Pfingstsonntag fällt auf den 8. Juni, Pfingstmontag damit auf den 9. Juni 2025.
- Datum für Pfingstsonntag 2025: 8. Juni
- Datum für Pfingstmontag 2025: 9. Juni
Pfingsten wird immer 49 bzw. 50 Tage nach Ostern gefeiert.
Was für eine Bedeutung hat Pfingsten?
Mit den Pfingsttagen endet nach 50 Tagen die Osterzeit. Der Begriff Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort „pentekosté“, der Fünfzigste, ab. Bevor sich dafür ein eigener Feiertag entwickelte, feierte man an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi.
Lesen Sie auch: Tag der Deutschen Einheit - Was wird am 3.10. gefeiert?
Vermutlich geht Pfingsten auf das jüdische Fest Schawuot zurück, eine Feier zu Ehren der ersten Ernte im Jahr. Dafür kamen auch zahlreiche Pilger nach Jerusalem. Nach einer Apostelgeschichte in der Bibel fegte ein Wind über die versammelten Gläubigen und sie konnten in Fremdsprachen predigen - der Heilige Geist war erschienen.
Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Camping-Plätze in Sachsen-Anhalt für Familien
Was ist der christliche Hintergrund von Pfingsten?
Somit feiern Christen am Pfingstsonntag die Aussendung des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist gilt als göttliche Kraft der Veränderung. Er ist Teil der göttlichen Dreieinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. An Pfingsten schenkte Gott seinen Geist nicht mehr nur einzelnen Auserwählten, sondern jedem Gläubigen.
Lesen Sie auch: Wave-Gotik-Treffen 2025 - Diese Highlights erwarten die Besucher
Das Ereignis gilt auch als Ausgangspunkt für das missionarische Wirken der Jünger Jesu als zentralen Punkt im Christentum. Das Judentum kennt keine aktive Mission wie die von den Jüngern Jesu. In diesem Punkt unterscheidet sich Judentum und Christentum unter anderem voneinander.
Wer wird zu Pfingsten gefeiert?
Der Heilige Geist wird symbolisch oft durch eine weiße Taube dargestellt, weswegen diese auch eine Bedeutung für Pfingsten hat. Wirft man einen Blick in die biblische Pfingstgeschichte, so wird dort aber nicht von Tauben, sondern von Flammen und Feuer berichtet.
Lesen Sie auch: Ferien-Chaos vermeiden: Alle Schulferien 2025–2027 auf einen Blick
Ein weiteres Symbol ist der Pfingstochse. Dieser bezieht sich, wie auch die Pfingstrosen, auf die Jahreszeit: Früher trieben Bauern nach einem langen Winter das teilweise geschmückte Vieh an Pfingsten wieder auf die Weiden.
Welche Rituale gibt es an Pfingsten in Deutschland?
In Teilen Niedersachsens ist das Birkenstecken zu Pfingsten ein altbekannter Brauch. Junggesellen stecken oder legen in der Nacht zu Pfingstsonntag ihren auserwählten Damen eine abgeschlagene Birke vor das Haus. Der Brauch lässt sich mit dem des Maibaums zum 1. Mai vergleichen. Andernorts feiert man Brunnenfeste oder veranstaltet ein gemeinsames Pfingstsingen.
Kirche: Wie feiert man an Pfingsten?
Anders als an Weihnachten oder Ostern veranstalten die christlichen Kirchen deutlich weniger Gottesdienste an Pfingsten. Häufig wird zu Andachten, Festen oder Prozessionen unter freiem Himmel eingeladen.
Lesen Sie auch: Frei am "Heilige Drei Könige": Was Sie über den Feiertag wissen sollten
Was gibt es Pfingsten zu essen?
Wer sich kulinarisch zu Pfingsten an alten Bräuchen und Traditionen orientieren möchte, kann den sogenannten "Pfingst-Ochsen" auf die Speisekarte schreiben.
Als Alternative zum Ochsen kann auch Rindfleisch verwendet werden. Mancherorts isst man auch Taube.