1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Neue Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel über Sachsen-Anhalt sichtbar

Seltenes Naturspektakel Neue Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel über Sachsen-Anhalt sichtbar 

Bis Ende Oktober sind die Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel über Sachsen-Anhalt sichtbar -  sofern keine Wolken das Schauspiel stören. In welchen Sternenbildern man die Kometen finden kann.

Von Tim Müller Aktualisiert: 20.10.2025, 12:38
Der neu entdeckte Komet C/2025 R2, besser bekannt als "Swan25B", ist im Oktober über Sachsen-Anhalt sichtbar. Auch der Komet Lemmon kann derzeit beobachtet werden.
Der neu entdeckte Komet C/2025 R2, besser bekannt als "Swan25B", ist im Oktober über Sachsen-Anhalt sichtbar. Auch der Komet Lemmon kann derzeit beobachtet werden. Archivbild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Halle (Saale)/Magdeburg/DUR. – Für Astronomie-Fans gibt es im Oktober eine Überraschung: Der erst kürzlich entdeckte Komet C/2025 R2, auch bekannt unter dem Spitznamen "Swan25B", wird dann auch über Sachsen-Anhalt sichtbar sein. Auch C/2025 A6, genannt "Lemmon", erscheint am Nachthimmel.

Lesen Sie auch: Mondkalender 2025: Wann ist der nächste Vollmond – und was steckt dahinter?

Wann kann man "Swan25B sehen?

"Swan" erreichte am vergangenen Wochenende bereits seine größte Helligkeit und kann von Sternguckern und Hobby-Astronomen verfolgt werden. Seinen sonnennächsten Punkt hat der Himmelskörper bereits am 12. September erreicht. Laut der Europäischen Raumfahrbehörde Esa wird er sich der Erde bis auf etwa 30 Millionen Kilometer nähern.

Auch interessant: Perseiden im Anflug: So lange können Fans noch Sternschnuppen beobachten

Auf der Nordhalbkugel kann man den Kometen seit Anfang Oktober beobachten. Man findet ihn im Sternbild Waage, das zu Monatsbeginn tief über dem südwestlichen Horizont am Abendhimmel steht.

Ab der Mitte des Monats erscheine er im Sternbild Schlangenträger und vom 22. bis 25. Oktober unterhalb des südlichen Flügels des Sternbilds Schwan. Bei klarem Wetter ist er gut mit einem Fernglas erkennbar. Mit bloßem Auge erkennt man ihn hingegen nicht.

Anfang November wird er sich weiter in den Süden verlagern und dabei an Helligkeit verlieren, bis er im ersten Drittel des Monats nicht mehr sichtbar ist.

Lesen Sie auch: Immer mehr Ufo-Sichtungen – auch im Harz: Was dahinter steckt

"Swan" erreichte am Wochenende seine größte Helligkeit und kann von Sternguckern und Hobby-Astronomen verfolgt werden. Von erfahrenen Beobachtern sei er abends im Südwesten mit einem Fernglas zu sehen, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz, der Deutschen Presse-Agentur.

Woraus besteht der Komet "Swan25B"?

Kometen wie C/2025 R2 bestehen aus Eis, Staub und Gestein. Sie stammen aus der Frühzeit unseres Sonnensystems. Wenn sie sich der Sonne nähern, schrumpft ihr Kern und bildet eine Gas- und Staubwolke, aus der sich ein teils Millionen Kilometer langer Schweif entwickelt.

Auch interessant: Sternschnuppen im Anflug - wo man die Perseiden in Halle am besten sehen kann

Ist der Komet "Swan25B" für die Erde gefährlich?

Der Komet wurde erst vor wenigen Wochen mithilfe einer Raumsonde entdeckt und als erdnah eingestuft. Trotz seiner Nähe stellt er jedoch keine Gefahr für unseren Planeten dar, wie Esa-Experte Richard Moissl betont.

Um künftig solche Himmelskörper besser entdecken zu können, plant die Esa den Einsatz neuer Weltraumteleskope. Himmelskörper können nämlich durchaus gefährlich werden. Im Jahr 2013 explodierte ohne Vorwarnung ein 20 Meter großer Brocken über dem russischen Tscheljabinsk. Durch die Druckwelle und zerborstene Fenster wurden über 1.500 Menschen verletzt.

Auch Komet "Lemmon" aktuell am Himmel über Sachsen-Anhalt sichtbar

Ein weiterer neuer, aktuell sichtbarer Komet ist C/2025 A6, auch "Lemmon" genannt. Dieser ist derzeit nur mit dem Fernrohr zu beobachten, ab Mitte des Monats dann mit bloßem Auge. 

Am einfachsten zu finden ist der Komet zwischen dem 21. und dem 23. Oktober: Denn wird Lemmon unterhalb der Sterne Rho und Epsilon im Sternbild des Bootes vorbeiziehen. Orientieren könne man sich bei der Suche derzeit an dem recht hellen Stern Cor Caroli.

Der Komet "Lemmon" ist aktuell am Nachthimmel zu sehen.
Der Komet "Lemmon" ist aktuell am Nachthimmel zu sehen.
Foto: dpa/Patrick Pleul

"Der Komet war das letzte Mal hier vor circa 1320 Jahren und wird uns in 1410 Jahren wieder besuchen", sagte Pilz. Gerade am Morgenhimmel sei der Komet gut beobachtbar.