1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Vorsicht, Betrug! Fake-Shops für Heizöl zocken Kunden ab – Was man jetzt wissen muss

Zu billig, um echt zu sein Vorsicht, Betrug! Fake-Shops für Heizöl zocken Kunden ab – Was man jetzt wissen muss

Online-Shops bieten Heizöl besonders günstig an. Doch die Ware kommt niemals an. Wie sich Kunden vor der Masche der Fake-Shops schützen können.

15.10.2025, 10:54
Immer häufiger treten betrügerische Online-Shops für Heizöl in Erscheinung. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hat nun eine Warnung ausgesprochen.
Immer häufiger treten betrügerische Online-Shops für Heizöl in Erscheinung. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hat nun eine Warnung ausgesprochen. Symbolbild: dpa/Hauke-Christian Dittrich

Gräfenhainichen. – Mit Beginn der Heizsaison häufen sich bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt die Beschwerden über betrügerische Online-Shops für Heizöl. Die Masche: Mit professionell gestalteten Webseiten und vermeintlich günstigen Angeboten locken Betrüger viele Kundinnen und Kunden in die Vorkasse – doch eine Lieferung erfolgt nicht.

Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Shops für Heizöl und Holz

Mann aus Gräfenhainichen fällt auf Heizöl-Fake-Shop herein: 2.000 Euro weg

Ein aktueller Fall aus Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg) verdeutlicht die Gefahr. Ein Mann bestellte Heizöl im Wert von 2.000 Euro über die Seite heizoel-kalkulator.de und überwies den Betrag im Voraus. Zum vereinbarten Liefertermin erschien jedoch kein Lieferant.

Mehr zum Thema: Heizöl bei einem Fake-Shop bestellt – Mann aus Anhalt-Bitterfeld erstattet Anzeige

Eine Überprüfung durch die Verbraucherzentrale ergab: Bei dem Anbieter handelt es sich offenbar um einen Fake-Shop, der das Impressum einer real existierenden Firma missbraucht. Diese Firma selbst hat mit dem betrügerischen Angebot nichts zu tun. Der Betroffene wird sein Geld voraussichtlich nicht zurückerhalten.

Lesen Sie auch: Heizöl bei Fakeshop im Internet bestellt – Mann aus Anhalt-Bitterfeld verliert 1.400 Euro

Fake-Shops für Heizöl mittlerweile täuschend echt

"Die Betrüger werden immer professioneller", warnt die Verbraucherzentrale. Fake-Shops seien inzwischen kaum noch auf den ersten Blick zu erkennen. Sie imitierten seriöse Händler täuschend echt und nutzten raffinierte Methoden, um Vertrauen zu erwecken.

Auch interessant: Polizei warnt vor Fake-Shops – Fürs Heizöl bezahlt, aber keins bekommen

Typische Warnsignale bei Fake-Shops:

  • Preise, die deutlich unter dem Marktpreis liegen
  • Auffällig drängende Zahlungsaufforderungen mit "Super-Angeboten"
  • Fehlende oder unvollständige Angaben im Impressum
  • Ausschließlich Vorkasse-Zahlung

Fake-Shops für Heizöl: Tipps, um sich zu schützen

Die Verbraucherzentrale rät dringend, Online-Shops vor einer Bestellung zu überprüfen – insbesondere bei Vorkasse-Zahlungen und hohen Beträgen. Eine schnelle Einschätzung bietet der Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen unter verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder.

Lesen Sie auch: Auf Fakeshop im Internet hereingefallen – Frau aus Roßlau wartet vergeblich auf bestelltes Heizöl

Hier bewertet ein Ampelsystem die Shops. Rot bedeutet eindeutige Warnung, bei Gelb sollte der Shop genau geprüft werden und bei Grün gibt es keine Auffälligkeiten.

Aktuelle Warnmeldungen zu Fake-Shops sind unter warnung.fakeshop-finder.de/Liste abrufbar. Weitere Informationen gibt es online unter verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die unsicher sind oder bereits Opfer geworden sind, können sich an das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt unter 0345/2927800 wenden.