1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Bombendrohung: Hauptbahnhof Magdeburg wegen Bombendrohung evakuiert - Entwarnung

Bombendrohung Hauptbahnhof Magdeburg wegen Bombendrohung evakuiert - Entwarnung

02.12.2016, 17:00
Der Hauptbahnhof in Magdeburg wurde am Freitagnachmittag aufgrund einer "Bedrohungslage" evakuiert.
Der Hauptbahnhof in Magdeburg wurde am Freitagnachmittag aufgrund einer "Bedrohungslage" evakuiert. dpa-Zentralbild

Magdeburg - Der Magdeburger Hauptbahnhof ist am Freitagnachmittag wegen einer Bombendrohung evakuiert worden. Die Drohung sei um 14.35 Uhr bei der Polizei eingegangen, um 14.50 Uhr sei der Bahnhof komplett geräumt gewesen, sagte Bundespolizei-Sprecherin Chris Kurpiers.

Bombendrohung am Hauptbahnhof Magdeburg: Polizei gibt Entwarnung

Die Polizei hat den nach einer Bombendrohung evakuierten Hauptbahnhof in Magdeburg wieder freigegeben. Der Einsatz sei beendet, es bestehe keine Gefahr, twitterte die Polizei am Freitagnachmittag. Bis zur Normalisierung des Betriebs werde es noch eine Weile dauern. Die Polizei wollte sich später am Tag noch zu Einzelheiten des Einsatzes äußern.

Evakuierung am Hauptbahnhof Magdeburg: „Bedrohungslage“ durch verdächtige Gegenstände

Rund um den Bahnhof seien auch der Vorplatz und der Busbahnhof gesperrt worden. Der komplette Bahnverkehr wurde gestoppt. Spezialisten mit Sprengstoffsuchhunden und weitere Beamte sollten den Hauptbahnhof auf verdächtige Gegenstände untersuchen. Wie viel Zeit das in Anspruch nimmt, war laut Kurpiers zunächst nicht abzusehen.

Der Magdeburger Hauptbahnhof ist am Freitagnachmittag wegen einer Bombendrohung evakuiert worden. Die Drohung sei um 14.35 Uhr bei der Polizei eingegangen, um 14.50 Uhr sei der Bahnhof komplett geräumt gewesen, sagte Bundespolizei-Sprecherin Chris Kurpiers. Rund um den Bahnhof seien auch der Vorplatz und der Busbahnhof gesperrt worden. Der komplette Bahnverkehr wurde gestoppt. Spezialisten mit Sprengstoffsuchhunden und weitere Beamte sollten den Hauptbahnhof auf verdächtige Gegenstände untersuchen. Wie viel Zeit das in Anspruch nimmt, war laut Kurpiers zunächst nicht abzusehen.  (mz/dpa)