1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Energiekrise und Lieferengpässe: Fast 50 Prozent Preiserhöhung - Deshalb ist der Domstollen aus Halberstadt so teuer geworden

Energiekrise und Lieferengpässe Fast 50 Prozent Preiserhöhung - Deshalb ist der Domstollen aus Halberstadt so teuer geworden

Wegen der Energiekrise sowie Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Zutaten des berühmten Halberstädter Traditionsgebäcks muss die Produktion der Domstollen gedrosselt werden. Was Australien mit der Stollen-Krise zu tun hat.

Von Max Hunger 28.10.2022, 12:25
Bäckermeister Peter Potratz lagert seine Stollen im Keller des Halberstädter Doms ein.  1.500 Christstollen ruhen hier, im Vorjahr waren es noch 2.500.
Bäckermeister Peter Potratz lagert seine Stollen im Keller des Halberstädter Doms ein. 1.500 Christstollen ruhen hier, im Vorjahr waren es noch 2.500. (Foto: dpa)

Halberstadt/MZ - Wochenlang haben die Bäcker in Halberstadt (Harz) die Zutaten zusammengetragen, dann den schweren Teig geknetet, ihn sorgsam zu Stollen geformt und schließlich in die großen Öfen geschoben. Nun ruhen die Harzer Weihnachtsstollen vier Wochen lang im Keller des Halberstädter Doms – erst das besondere Klima des historischen Gemäuers macht sie schließlich zu sogenannten Domstollen.