Coswiger Feuerwehr Der nächste Schritt für die Kinder in Weiden
Die Nachwuchsabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr in Weiden stehen vor einem großen Umbruch. Was bei den Kinderdiensten alles so auf dem Plan steht.

WEIDEN/MZ - Jaden Bake und Louisa Mitsching stehen an den kleinen Strahlrohren, die sie gerade verbunden haben. Erik Gautsch bedient den Verteiler. Die entsprechenden Schläuche haben die drei Zehnjährigen gerade eben in Windeseile ausgerollt. Jetzt konzentrieren sie sich nur auf ihre Stationen. Dann ertönt auch schon das Signal: „Wasser marsch.“
Wechsel zur Jugendfeuerwehr
Am Donnerstag dürfen sie sogar schon mit der Tragkraftspritze des Löschzuges üben. Ein kleiner Bonus, den Oberlöschmeister Michael Schulze seinen Schützlingen zukommen lässt. Aus gutem Grund: „Das ist heute hier mein Abschied“, sagt Jaden, „ab morgen bin ich in der Jugendfeuerwehr.“
Die Nachwuchsabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr in Weiden stehen in diesem Jahr vor einem großen Umbruch. Von den derzeit 22 Mitgliedern der Kinderfeuerwehr, die heuer bereits im zehnten Jahr besteht, werden insgesamt sieben Jungen und Mädchen in die Jugendfeuerwehr übergehen und die 13 Kameraden und Kameradinnen dort verstärken. „Wir werden das staffeln“, berichtet Wehrleiter Lars Kolbe. Jaden und Erik machen in dieser Woche den Anfang und gehen so den nächsten Schritt als erste.
„In der Jugendfeuerwehr sind schon Klassenkameraden von mir“, sagt Erik, „deswegen freue ich mich sehr.“ Die meisten seiner bisherigen Kameraden bei den „Floridranten“ - einem Wortspiel aus Hydrant und Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr - wie sich die Kinder nennen, werde er auch in der Jugendabteilung wiedersehen.
„Am besten sind natürlich immer die Wasserspiele“, berichtet Louisa von ihren Erfahrungen bei der Wehr. Sie ist sogar schon vor dem vollendeten sechsten Lebensjahr eingetreten und gehört momentan zu den erfahrensten Mitgliedern. „Wir machen aber auch Schlauchkunde“, berichtet das Mädchen, „oder üben verschiedene Knoten, die wir später mal brauchen.“
Dann erwähnt Louisa noch, dass sie sich während der Dienste auch viel mit Erster Hilfe beschäftigen und erklärt sofort, wie das mit der stabilen Seitenlage funktioniert und wie man einen Notruf korrekt absetzt. Auch Louisa kann dieses Jahr in den Jugendbereich wechseln. Die Dienste der kleinen Brandschützer finden in Weiden zweimal im Monat statt. Kinderfeuerwehrwartin Michaela Löwe wird dabei von bis zu fünf weiteren Kameraden und Kameradinnen unterstützt.
Bürgermeister Axel Clauß (parteilos), der aufgrund des Jubiläums zur Stippvisite vor Ort ist, hofft, dass alle Kinder auch aktiv dabei bleiben: „Ihr seid die, die später mal die aktiven Einsatzkräfte unterstützen sollen“, sagt er.
Teamgeist entwickeln
Den dafür notwendigen Teamgeist entwickeln die Kinder in erster Linie auf sportliche Art, denn ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist die Kinderstafette. Eine Übungsroutine, mit der ein Löschangriff simuliert wird.
„Die Wettkämpfe machen sehr viel Spaß, weil wir uns gegen andere Teams richtig anstrengen müssen“, sagt Jaden. Und: „Ich fühle mich toll, dass ich jetzt eine Stufe höher kann, aber ich werde die Kinderfeuerwehr vermissen.“