1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Demo in Wittenberg: Demo in Wittenberg: Gottesdienste, Feste und Proteste zum Reformationstag

Demo in Wittenberg Demo in Wittenberg: Gottesdienste, Feste und Proteste zum Reformationstag

31.10.2019, 15:23
Am Reformationstag waren viele Gottesdienste im Land gut besucht.
Am Reformationstag waren viele Gottesdienste im Land gut besucht. ZB

Wittenberg/Magdeburg - Die Menschen in Sachsen-Anhalt haben mit Gottesdiensten, Andachten, Festen und Konzerten landesweit den Reformationstag gefeiert. In der Lutherstadt Wittenberg - dem Ursprungsort der Reformation - kamen am Donnerstag Tausende Besucher zum traditionellen Reformationsfest.

Begleitet wurde das bunte Treiben von Protesten gegen ein antijüdisches Relief an der Stadtkirche. Rund 30 Mitglieder des „Bündnisses zur Abnahme der Judensau“ zeigten Transparente mit Aufschriften wie „Nach dem Terror in Halle: Wer kann da noch mit einer Judensau an der Stadtkirche leben?“ oder „Nach Auschwitz an der Judensau festhalten?“

Plastik Judensau sorgt weiter für Proteste

Das Sandsteinrelief zeigt einen Rabbiner, der einem Schwein unter den Schwanz schaut und Juden, die an den Zitzen der Sau trinken. Schweine gelten im jüdischen Glauben als unrein. Seit einigen Jahrzehnten gibt es eine Kontroverse um die Darstellung, die als „Judensau“-Relief bekannt ist. 1988, 50 Jahre nach Beginn der Pogrome in Deutschland, war am Boden ein Gedenkstein eingelassen worden.

Weil er sich durch die mittelalterliche Schmäh-Plastik beleidigt fühlte, hat ein Mann gegen die Kirchengemeinde geklagt. Er fordert, das Relief von der Kirchenfassade zu entfernen. Der Fall liegt nun beim Oberlandesgericht Naumburg.

Reformationstag: Volle Kirchen zu Festgottesdiensten

Am Reformationstag gab es landesweit Festgottesdienste. „Die Gottesdienste am Reformationstag sind in der Regel überall immer voll besetzt“, sagte Friedemann Kahl, Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, am Donnerstag. Auch auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts öffneten sich die Kirchen für Gottesdienste und Andachten, etwa in Bernburg, Köthen und Harzgerode.

Viel Publikum lockte das historische Marktspektakel auf den Plätzen und Höfen der Wittenberger Altstadt an. „Dieser Tag hat ein gewisses Flair“, sagte Projektleiter Jörg-Peter Pajak. Er rechnete bis zum Abend mit rund 30.000 Besuchern bei dem Spektakel mit Händlern, Handwerkern und Musik.

Martin Luther (1483-1546) hatte der Überlieferung nach in Wittenberg am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche an die Tür der Schlosskirche geschlagen. Das Ereignis gilt als Auslöser der weltweiten Reformation in Kirche und Gesellschaft. (dpa)