1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Agility: Agility - Hundesport in Sachsen-Anhalt: Hunde müssen Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen

Agility Agility - Hundesport in Sachsen-Anhalt: Hunde müssen Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen

02.08.2016, 05:54
Ein Pudel läuft durch einen Hindernisparcour.
Ein Pudel läuft durch einen Hindernisparcour. dpa

Halle (Saale) - Neue Trendsportarten im Hundesport werden auch in Sachsen-Anhalt immer beliebter. „Sie sind eindeutig auf dem Vormarsch“, sagte der Landesvorsitzende des Deutschen Verbandes der Gebrauchshundessportvereine (DVG), Hans Hornig. Während in den schon lange bestehenden Vereinen noch hauptsächlich Schutzhundsport betrieben werde, herrschten in den neueren Vereinen Agility oder Turnierhundesport vor. „Von der alten traditionellen Sportart geht es immer mehr in diese Richtung“, sagte Hornig.

Agility gehört zu den populärsten Hundesportarten

Nach Angaben des Verbandes für das Deutsche Hundewesen VDH gehört Agility zu den populärsten Hundesportarten in Deutschland. Dabei müssen die Hunde in möglichst kurzer Zeit einen Hindernisparcours bewältigen, um Geschicklichkeit sowie Schnelligkeit unter Beweis zu stellen. Agility macht laut VDH mittlerweile 70 Prozent des gesamten Sportbereiches aus. Es folgt der Turnierhundsport mit 10 Prozent. Hier treten Hund und Mensch gemeinsam an, etwa zu einem Hindernislauf oder zu einem Geländelauf.

Rund 130.000 Mitglieder trainieren in Deutschland mit ihren Vierbeinern in Hundesportvereinen. „Der Hundesport erfreut sich ungebrochener Beleibtheit, sagte VDH-Sprecher Udo Kopernik.

46 Vereine mit rund 1.000 Mitgliedern

In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Vereine und Mitglieder in den vergangenen Jahren im wesentlichen konstant geblieben. „Jedes Jahr kommen einige Vereine dazu und andere lösen sich auf“, sagte Hornig. „Momentan haben wir 46 Vereine mit rund 1.000 Mitgliedern.“

Schwierig sei es, jungen Nachwuchs zu gewinnen. Es gebe nicht so viele Kinder und Jugendliche in den Vereinen. „Das hängt ja viel auch vom guten Willen der Eltern ab. Erstmal müssen sie einen Hund kaufen und dann auch für den Transport sorgen, denn unsere Hundeplätze sind oft doch recht abgelegen“, sagte der erfahrene Hundesportler. (dpa)