1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Viele Lehrstellen im Land sind unbesetzt

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Viele Lehrstellen im Land sind unbesetzt

07.11.2011, 11:46

Halle (Saale)/dpa. - In Sachsen-Anhalt sind noch immer 650 Lehrstellenunbesetzt. Das seien etwa doppelt so viele wie zum gleichen Zeitpunktdes vergangenen Jahres, teilte die RegionaldirektionSachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit am Montag beiihrer Bilanz des Berufsberatungsjahres 2010/11 in Halle mit. Demnachwaren sowohl die Zahl der Bewerber als auch die Zahl der gemeldetenAusbildungsstellen rückläufig. So gab es in diesem Jahr 13 981Bewerber, im Vorjahr waren es 14.355. Bei den Arbeitsagenturen undJobcentern waren 13.312 Lehrstellen gemeldet, das waren knapp 2,1Prozent weniger als im Vorjahr.

Grund für den Rückgang ist laut Agentur zum einen diedemografische Entwicklung mit immer weniger Schulabgängern. Zumanderen strebten viele Jugendliche statt einer Ausbildung aber auchlieber einen höheren Schulabschluss an, hieß es.

288 Bewerber hatten Ende September noch keine Lehrstelle gefunden.Für sie will die Regionaldirektion noch bis Dezember gemeinsam mitden Handwerkskammern und den Industrie- und Handelskammern des Landeseine Nachvermittlungsaktion starten.

Als erfreulich wertete die Agentur, dass die Zahl derbetrieblichen Ausbildungsplätze gestiegen ist. Die Unternehmen boten11.101 Stellen an, damit erhöhte sich ihr Anteil im Vergleich zumVorjahr um 6,1 auf 83 Prozent. «Die Unternehmen bieten mehr Plätzean, weil sie merken, dass sie jetzt ihre Fachkräfte von morgen ansich binden müssen», sagte der Chef der RegionaldirektionSachsen-Anhalt-Thüringen, Kay Senius.

Senius appellierte an die Firmen, auch schwächeren Bewerbern eineChance zu geben. «Viele von ihnen sind erst auf den zweiten Blick dieerste Wahl und entfalten dann in der Ausbildung ihre echten Talente»,sagte er. Wegen der demografischen Entwicklung und des darausresultierenden Fachkräfteengpasses müsse das gesamte Potenzialerschlossen werden. Dabei müssten Jugendliche noch früher bei derBerufsorientierung unterstützt werden.