Wer wird neuer Landrat? Wer wird neuer Landrat im Saalekreis? MZ lädt zur Diskussion mit Bewerbern

Merseburg/Niemberg - In drei Wochen sind die Bürger des Saalekreises dazu aufgerufen, über den künftigen Landrat abzustimmen. Mehr als 155.000 Wahlberechtigte können sich dabei für einen der fünf Namen auf dem Stimmzettel entscheiden. Die Kandidaten sind aufgrund der knappen Zeit bereits unterschiedlich stark in den Wahlkampf gestartet.
Während der parteilose, aber von CDU, SPD und FDP unterstützte stellvertretende Landrat Hartmut Handschak beispielsweise schon eifrig Plakate aufgehängt hat, suchte sich Kerstin Eisenreich (Linke) Freitagnachmittag den direkten Kontakt zum Bürger: Auf der Kliaplatte in Merseburg kochte sie und wollte dabei mit potenziellen Wählern ins Gespräch kommen.
Eine Stunde lang sollenKandidaten Rede und Antwort stehen
Gelegenheit miteinander zu sprechen und vor allem in die Diskussion darüber zu gehen, wie es mit dem Landkreis in den kommenden sieben Jahren weitergehen soll, bietet auch die Mitteldeutsche Zeitung mit gleich zwei Wahlforen. Zu diesen wurden alle fünf Bewerber um den Posten des Landrats eingeladen.
Eine Stunde lang sollen Kerstin Eisenreich, Hartmut Handschak, Helge Kroh (Freie Wähler), Florian Schröder (AfD) und Michael Witfer (parteilos) zunächst am 16. September ab 18 Uhr in der Alten Brennerei in Niemberg Rede und Antwort stehen. Am 24. September können Sie dann in der Aula der Goethe-Sekundarschule in Merseburg erklären, welche Pläne sie im Falle eines Wahlerfolgs während ihrer Amtszeit haben. Wo sehen sie die größten Baustellen? Was können sie ändern? Welche persönliche Handschrift wollen sie hinterlassen?
Leser können vorab Themen und Fragen mitbestimmen
Nach dem Tod des bisherigen Landrats Frank Bannert (CDU), der sich bei den vergangenen Landratswahlen im Jahr 2014 durchgesetzt hat, muss schon in diesem Jahr neu gewählt werden. Am 29. September haben die 155.000 Wahlberechtigten im Saalekreis das Recht, ihre Stimme abzugeben. Ihre Wahl kann dabei auf die folgenden fünf Kandidaten fallen: Kerstin Eisenreich (Linke), Hartmut Handschak (parteilos), Helge Kroh (Freie Wähler), Florian Schröder (AfD), Michael Witfer (parteilos). Sollte im ersten Wahlgang keiner der Bewerber die absolute Mehrheit erreichen, kommt es am 20. Oktober zu einer Stichwahl. Die Wahltermine wurden bewusst auf die zur Wahl für den Bürgermeister in Teutschenthal gelegt, um beides zu koppeln.
Bei den MZ-Wahlforen sollen aber auch die Zuschauer die Möglichkeit erhalten, den Kandidaten ihre Fragen zu stellen. In einer offenen Runde sind dann direkte Antworten von ausgewählten oder bei Wunsch auch allen Kandidaten zu erwarten.
Bei der Vorbereitung der Wahlforen möchte die MZ die für die Wähler interessantesten Themen berücksichtigen. Deshalb ruft die MZ ihre Leser dazu auf, die für sie relevanten Themen oder konkreten Fragen einzusenden. Diese sollen dann, soweit möglich, Einfluss nehmen auf die inhaltliche Gestaltung des Forums.
››Welchen Themen/Fragen interessieren Sie am meisten? Schreiben Sie sie uns unter dem Betreff „Wahlforum“ an [email protected] (mz)