1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Kaum flexible Angebote: Kinderbetreuung im Saalekreis: Diese Tagesmutter betreut Kinder auch außer der Reihe

Kaum flexible Angebote Kinderbetreuung im Saalekreis: Diese Tagesmutter betreut Kinder auch außer der Reihe

Von Melain van Alst 29.09.2017, 11:10

Bad Dürrenberg - Noch hat Nastasia die volle Aufmerksamkeit von Betreuerin Yvonne Walther. Bald schon werden weitere Kinder dazukommen und das Erdgeschoss von Yvonne Walthers Haus mit Leben füllen. Bis zu fünf Kinder darf sie laut Kinderförderungsgesetz (Kifög) Sachsen-Anhalt gleichzeitig als Tagesmutter aufnehmen. Sie ist eine von drei Tagemüttern in Bad Dürrenberg und eine von nur zehn im Saalekreis.

Neben den täglichen Betreuungszeiten bietet sie flexible Zeiten an. Denn aus ihrer Sicht ist der Bedarf durchaus da. Wenn Eltern dies in Anspruch nehmen, müssen sie jedoch selbst dafür aufkommen.

Tagesmutter in Bad Dürrenberg: Yvonne Walther spricht sich für flexible Betreuungszeiten aus

Seit 2010 bietet Walther im Dürrenberger Ortsteil Goddula die private Kinderbetreuung „Glückskäfer“ an. Den Begriff Tagesmutter findet sie unglücklich, schließlich sei sie nicht die Mutter und auch kein Ersatz dafür. Im Kifög fällt sie unter den sperrigen Begriff „Tagespflegeperson“, aber eigentlich sei sie eine Kinderbetreuerin. Zwischen 7 und 17 Uhr hat sie wochentags geöffnet und ist in der Bedarfsplanung der Stadt Bad Dürrenberg aufgenommen, die die vorhandenen Betreuungsplätze auflistet.

Doch was ihr besonders am Herzen liegt, ist eine flexible Betreuung: „In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Eltern die auch brauchen“, sagt Walther. Sie berichtet von einer Mutter die jeden zweiten Samstag arbeiten musste und für ein paar Stunden ihre Kinder vorbeibrachte. Andere hätten ihre Dienste stundenweise oder auch mal über Nacht in Anspruch genommen.

Private Kinderbetreuung: Kaum flexible Angebote für Eltern in Sachsen-Anhalt

Insgesamt zeigt sich, dass es in ganz Sachsen-Anhalt kaum Angebote für die Eltern gibt, die ihre Kinder außerhalb der Kernzeiten betreuen lassen. Nach Angaben des Sozialministeriums habe ein Großteil der Krippen täglich elf Stunden geöffnet. Immerhin 9,3 Prozent der Einrichtungen bieten bis zu zwölf und gut sechs Prozent zwölf bis 15 Stunden Betreuung. Kaum messbar ist der Teil der Einrichtungen mit Öffnungszeiten rund um die Uhr, der bei nur 0,4 Prozent liegt.

Tagesmütter im Saalekreis: Flexible Betreuungszeiten werden für die Eltern teuer

Dabei gehe es Yvonne Walther nicht darum, die Kinder rund um die Uhr zu betreuen, sondern den Eltern Möglichkeiten einzuräumen, wenn sie außer der Reihe Hilfe brauchen. So wie die Mutter, die jeden zweiten Samstag zu ihr kam - und dies komplett aus eigener Tasche bezahlte, ganz im Gegensatz zu einem regulären Betreuungsplatz, der von Land, Landkreis, Kommune und Eltern finanziert wird.

„Für die Randzeitenbetreuung über die Zeit von 6 bis 18 Uhr hinaus, gibt es keine finanzielle Unterstützung durch die Kommune“, sagt Kathrin Berghaus, Abteilungsleiterin Bürgerservice der Stadt Bad Dürrenberg. „Wünschen Eltern aus persönlichen Gründen über die Öffnungszeiten der Tagespflegestelle hinaus eine Betreuungszeit, kann dies nur über einen privatrechtlichen Vertrag zwischen Tagespflegeperson und Sorgeberechtigten geregelt werden“, fügt Kreissprecherin Kerstin Küpperbusch hinzu.

Tagesmütter im Saalekreis sind noch selten

Grund dafür ist das Kifög: „Ein Ganztagsplatz umfasst bis zu zehn Betreuungsstunden pro Tag oder bis zu 50 Wochenstunden“, so Küpperbusch. Zwar werde beim Finanzierungssystem des Kifögs nicht zwischen Rand- und Kernzeiten unterschieden. Allerdings arbeiten Tagesmütter allein. Was über die Öffnungszeiten hinaus angeboten werde, sei privat.

Überhaupt ist die Betreuung durch Tagesmütter wie Yvonne Walther im Saalekreis kaum verbreitet und konzentriert sich auf den Süden. Kreissprecherin Küpperbusch begründet es damit, dass dort die Kapazitäten in den Einrichtungen eher ausgeschöpft seien als im Norden des Kreises. Dennoch würde man sich wünschen, dass das Angebot weiter wachse: Die intensive Betreuung und enge Verbindung zu nur einer Bezugsperson seien ebenso Vorteile, wie die familiennahe und individuelle Betreuung der Kinder in einer kleinen Gruppe. (mz)