Firmentriathlon an der Hasse Firmentriathlon an der Hasse: Wo sind die Amtsschimmel?

Rossbach - Mit dem Startschuss rennen die Sportler mit den einfarbigen Badekappen in die Hasse. Das vordere Feld setzt sich schnell ab und nach etwa einer Viertelstunde kehrt auch wieder Ruhe auf dem See ein. Die Schwimmer übernehmen beim Triathlon und so auch beim alljährlichen Firmenteamtriathlon am 1. Juli in Roßbach an der Hasse den Start und legen 700 Meter im Wasser zurück.
Danach übergeben sie den Transponder an die Radfahrer, die eine Strecke von 30 Kilometern vor sich haben und den Staffelstab an das dritte Teammitglied, den Läufer, weitergeben. Der muss noch einmal sechs Kilometer um den See schaffen.
Firmenteamtriathlon an der Hasse enorm gewachsen
„Über die Jahre ist der Firmenteamtriathlon enorm gewachsen und im Schnitt haben wir um die 100 Teams“, sagt Michael Hartung, vom Triathlon Club Merseburg. Noch sind es nur um die 80 Teams, die sich für die bereits elfte Auflage der Sport-Veranstaltung angemeldet haben. „Da geht noch was“, sagt Hartung. Die ursprüngliche Idee hinter dem Firmenteamtriathlon war, die Menschen im Kreis einfach in Bewegung zu bringen.
„Dabei sollte es die Möglichkeit sein, dass die Amtsschimmel der Wirtschaft mal auf ganz anderer Ebene die Stirn bieten können“, so Hartung. Doch gerade die Verwaltungen im Kreis sind gar nicht vertreten. „Es gibt nur eine Anmeldung eines Teams aus der Kreisverwaltung.“ Dabei könne sich Hartung vorstellen, dass in den Verwaltungen viel sportliches Potenzial steckt. Noch bleibe Zeit, um sich anzumelden.
Besonders stark vertreten sind oftmals die Chemiefirmen
Dabei gehe es nicht darum, den Wettkampf für sich zu entscheiden, sondern um den Spaß. „Das sieht man auch daran, dass in den vergangenen Jahren der Wettkampf immer mehr Publikum anzieht und bunter geworden ist“, so Hartung. Der Teamgedanke stehe bei vielen im Vordergrund, Kollegen und Freunde feuern die Sportler an und fast alle hätten sich über die Jahre auch Trikots gemacht und kreative Teamnamen überlegt.
Besonders stark vertreten sind oftmals die Chemiefirmen, die wie die Infra Leuna mit bis zu sieben Teams oder Trinseo aus Schkopau mit acht und Dow Olefinverbund mit neun Teams an den Start gehen. Die Strecken und das Grundkonzept werde auch zum elften Triathlon nicht verändert. Darüber hinaus arbeite man jedoch in jedem Jahr daran, die Absperrungen zu optimieren und die Organisation zu verfeinern. Besonders ist in diesem Jahr, das eines der Teams sogar extra aus Frankfurt am Main anreist. Über Kontakte haben sie davon gehört und wollen sich auch am Triathlon versuchen.
Anmeldungen sind online unter: www.tc-merseburg.de möglich (mz)