1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Bienen im Saalekreis: Bienen im Saalekreis: Winterruhe? Nicht für die Imker

Bienen im Saalekreis Bienen im Saalekreis: Winterruhe? Nicht für die Imker

Von Tina Schwarz 29.01.2017, 11:00
Sobald es wärmer wird, kommen die Bienen wieder aus ihrem Bienenstock heraus. Das dauert aber noch ein paar Monate.
Sobald es wärmer wird, kommen die Bienen wieder aus ihrem Bienenstock heraus. Das dauert aber noch ein paar Monate. Peter Wölk

Bad Dürrenberg - Auf dem Gelände von Harald Krahmer steht ein alter Zirkuswagen aus Holz. Stolz zeigt er seine zehn Bienenstöcke, die sich im Inneren des Wagens befinden. „Aufmachen aber darf man die jetzt nicht“, sagt der Imker. „Die Bienen sind in Winterruhe.“ Während sich seine Tiere noch ein paar Monate in den Stöcken wärmen, bereitet sich Krahmer, der Vorsitzender des Imkervereins Bad Dürrenberg-Saaletal, allerdings schon auf die bevorstehende Bienensaison und das neue Vereinsjahr vor.

„Dazu gehört auch die Imkergeräte zu reinigen und neues Material für die Bienenstöcke zu kaufen“, erzählt der 67-Jährige. Daneben organisiert er mit dem Imkerverband Sachsen-Anhalt Schulungen und Weiterbildungen für Imker in Bad Dürrenberg. „Denn die haben dafür nur im Winter Zeit. Sobald es wärmer wird, stehen die Bienen wieder an erster Stelle“, sagt er und grinst. Der Imkerverband Sachsen-Anhalt veranstaltet am 25. und 26. Februar eine Honigschulung in Bad Dürrenberg. Es soll um Themen wie die Honiggewinnung und Weiterverarbeitung, aber auch um den juristischen Rahmen gehen.

Am 25. März findet in Bad Dürrenberg außerdem der 10. sachsen-anhaltinische Züchtertag statt

Am 25. März findet in Bad Dürrenberg außerdem der 10. sachsen-anhaltinische Züchtertag statt. Auch in Sachen Krankheiten müssen sich die Imker regelmäßig weiterbilden. Es gibt mittlerweile viele Bedrohungen für die Bienen. „Die Varoa zum Beispiel ist eine Milbenart, die den Nachwuchs der Bienen anfrisst.“ Aber auch die amerikanische Faulbrut, die asiatische Hornisse und der Beutenkäfer sind Feinde der kleinen Tiere. „Der Beutenkäfer ist zum Glück aber noch nicht in Deutschland angekommen“, sagt Krahmer. Mit Bienen beschäftigt sich auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Wir haben hier auch schon Forschungen zum Beutenkäfer gemacht“, erzählt Robin Moritz, ein Bienenforscher an der Uni. „Mittlerweile ist dieses Forschungsgebiet aber an eine andere Hochschule verlegt worden.“

Der Imkerverein Bad Dürrenberg-Saaletal feiert in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen. „Ich bin gerade dabei, unsere Chronik zu überarbeiten“, erzählt Krahmer. Weiterhin plant er ein großes Volksfest in Bad Dürrenberg. „Leider finde ich keinen passenden Ort“, sagt der Hobbyimker enttäuscht, der nun hofft, dass das Fest doch noch stattfinden kann.

Anmeldungen zur Honigschulung sind per E-Mail unter [email protected] möglich. Anmeldung zum 10. sachsen-anhaltinischen Züchtertag bis 15. März per E-Mail unter:[email protected](mz)

Harald Krahmer befreit das Zuhause seiner Bienen von Schnee.
Harald Krahmer befreit das Zuhause seiner Bienen von Schnee.
Peter Wölk