Revolutionskarte zu 1989/90 Revolutionskarte zu 1989/90: Aktivitäten in 549 Gemeinden und Städten der DDR registriert

Halle (Saale) - Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. hat eine Karte herausgegeben, auf der die Orte der Friedlichen Revolution vom August 1989 bis April 1990 erfasst sind. Laut Pressemitteilung war der Hintergrund, dass die heutige Erinnerung an die Ereignisse im Herbst '89 vor allem durch Bilder aus Berlin, Leipzig und Dresden geprägt ist. Von den Aktivitäten in anderen Städten und Gemeinden ist bis heute vergleichsweise wenig bekannt. Diese Lücke schließt die Revolutionskarte vom Archiv Bürgerbewegung. Sie macht deutlich, dass der Protest ein flächendeckender war.
Dank der Sammelwut der Staatssicherheit sei heute ein fast lückenloses Bild der Aktivitäten rekonstruierbar. Für die Karte wurden laut Archiv zudem Regionalchroniken kleinerer Orte ausgewertet. Für den Zeitraum vom 13. August 1989 bis zum 30. April 1990 konnten so 3310 öffentlichkeitswirksame politische Aktivitäten (Demonstrationen, Mahnwachen, Besetzungen, Warnstreiks) in 549 Gemeinden und Städten der DDR registriert werden.
Online abrufbar
Die Ergebnisse sind auch online abrufbar. Über eine Karte und Suchmaske kann unter www.archiv-buergerbewegung.de/index.php/demonstrationen gezielt nach Ort, Datum oder Art des Protestes recherchiert werden. Der Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen hat die Erstellung der Karte finanziell unterstützt.
"In den letzten Wochen wurde die Revolutionskarte in unserer Behörde verstärkt nachgefragt. Insbesondere für Schulen empfehle ich diese Übersichtskarte als Ergänzung für den Geschichtsunterricht, weil an ihr der Massencharakter der Proteste auf den ersten Blick erkennbar wird.", meint Lutz Rathenow, Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen.