1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Museumsnacht in Leipzig und Halle: Museumsnacht in Leipzig und Halle: Extra-Portion Kultur für Nachtschwärmer

Museumsnacht in Leipzig und Halle Museumsnacht in Leipzig und Halle: Extra-Portion Kultur für Nachtschwärmer

08.05.2014, 15:42
Im Salinemuseum in Halle werden Kunstwerke aus Salz gezeigt.
Im Salinemuseum in Halle werden Kunstwerke aus Salz gezeigt. Archiv Lizenz

Leipzig/Halle (Saale)/MZ - Lockstoffe erfüllen die Luft in der sechsten gemeinsamen Museumsnacht Halles und Leipzigs vom Sonnabend zum Sonntag. Von 18 bis 1 Uhr warten 78 Museen, Galerien, Sammlungen und Gedenkstätten unter eben diesem Motto auf kulturinteressierte „Beute“. Das Programm ist äußerst umfangreich. Neben Ausstellungen erwarten die Nachtschwärmer auch Lesungen und Vorträge, Theater, Kabarett und Tanz, Konzerte, Gespräche, Mitmachaktionen, Führungen und Filme. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Universität, Löwengebäude der MLU, 18 bis 1 Uhr: „Und ewig lockt das Weib“ - Verlockende Frauendarstellungen aus der über 11.000 Blatt umfassenden Grafiksammlung

Franckesche Stiftungen, Gartenlokal im Lindenhof, 18 bis 24 Uhr: „Für Leib und Seele“ - Kulinarisches und Jazz

Historisches Waisenhaus und Lindenhof, 20 bis 1 Uhr:

„Illuminationen am Weg“ - Farbenprächtiges Licht erfüllt Räume, Plätze und Gänge, atmosphärisch erklingen pietistische Lieder und Jazz.

Kunstverein Talstraße, 18 bis 1 Uhr:

„Die Puppe in der Klassischen Moderne“ - die Ausstellung zeigt Arbeiten nationaler und internationaler Künstler, etwa von Klee, Kokoschka, Picasso und Sitte.

Gedenkstätte Roter Ochse,

18 bis 1 Uhr: Erstmalig werden Objekte aus dem medizinischen Bereich der MfS-Untersuchungshaftanstalt präsentiert.

Auf der nächsten Seite: Veranstaltungen in der Moritzburg, Halloren und im Beatles-Museum.

Landesmuseum für Vorgeschichte, 18 bis 23.30 Uhr: „Suche nach den Ahnen“ - Nachtschwärmer können beim Schnitzen eines Ahnen-Pfahls Kontakt zu ihren Vorfahren aufnehmen.

Stiftung Moritzburg, 18 bis 22 Uhr:

„An die Farbe, fertig, los!“ - Besucher erschaffen das größte Gemälde des Kunstmuseums. Das Werk wird auf der Website des Museums veröffentlicht und kann als A-Drei-Plakat heruntergeladen werden.

18 bis 1 Uhr: „Wiederentdeckt - Von Angesicht zu Angesicht“. Das Gemälde „Frau Krukenberg und ihre Schwestern“ lädt ein zum gedanklichen Dialog mit den Enkeltöchtern von Johann Christian Reil - eine inszenierte Präsentation.

Burghof, 20 bis 1 Uhr: Musik mit der Band Die Blauen Sterne

Technisches Halloren- und Salinemuseum, 18 bis 1 Uhr: Eröffnung der Jahresausstellung „Erotik des Salzes“ - Bilder und Objekte von Fotografin Karin Böhme und Bildhauer Hartmut Renner

Beatles-Museum, 18 bis 24 Uhr: „Wie viel Prozent Beatles bist Du?“ Besucher spielen per Konsolen-Game „The Beatles Rockband“ die Songs der legendären Fab Four.

18 bis 1: Beatles-Promotionclips - es laufen unveröffentlichte Videofilme der Beatles.

Löwengebäude der MLU, Kupferstichkabinett, 19 bis 21 Uhr: Von der Orangenschale zum Flakon - Im chemischen Experiment wird Prof. Dr. René Csuk aus Orangenschalen Orangenöl herstellen.

Stadtmuseum, Christian-Wolff-Haus, 20 bis 22 Uhr: Versteigerung „Lockstoff... der Lockruf!“; Singles reichen Lieblingsgegenstände mit Beschreibung ein. Die Auktion zeigt, ob diese Gegenstände jemanden ins Herz getroffen haben.

Stasi-Bunker Machern,

16 bis 23 Uhr: Führungen durch die original erhaltene unterirdische Anlage; zu sehen sind Mobilmachungsplanungen, Vorbereitung auf den „Tag X“ oder die geplante Einrichtung von Isolierungslagern für Oppositionelle.

Schulmuseum, Kaiserzeit-Klassenzimmer, Goerdelerring 20,

17 bis 23 Uhr stündlich: „Fräulein Lehrerin lockt mit Fleißkärtchen“ - Eine Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten als Rollenspiel in wilhelminischer Kleidung und historischem Mobiliar. Richtige Antworten und wohlgefälliges Verhalten werden mit Fleißkärtchen belohnt.

Auf der nächsten Seite: Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR, das Museum der bildenden Künste und das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.

VDI-GaraGe, Karl-Heine-Straße 97, 18, 20, 23 Uhr: „Lust und Last“, Geschichte der Schokoladenherstellung - Kreieren neuer Geschmacksrichtungen

Ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte der DDR, Arndtstraße 48, 18 bis 1 Uhr: Führungen zur Geschichte der Todesstrafe in der DDR; Todesurteile wurden wegen Mordes, NS-Verbrechen und Staats- und Wirtschaftsverbrechen ausgesprochen. Oft waren die Tatvorwürfe manipuliert. Bis 1987 kamen etwa 64 Menschen zu Tode.

Universität,Mineralogisch-petrographische Sammlung Jakob Gloger, Talstraße 35, 18 bis 24 Uhr:

Mineralien-Verkauf

Geologisch-Paläontologische Sammlung, Talstraße 35, 19 Uhr: Versteigerung von Fossilien aus 200 Millionen Jahren

20.30 Uhr: „Lockstoff Fossilien“ - Vortrag über die Faszination des Fossiliensammelns.

Antikenmuseum, Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Nikolaikirchhof 2, 18 bis 24 Uhr: „Lockstoff Vorgeschichte“ - Prähistorische Objekte haben Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst zu einem imaginären Museum inspiriert (mit Künstlergespräch).

Kunstsammlung Neues Augusteum, Augustusplatz, 20.30 Uhr:

„The Art of Inclusion“ - Performance der Künstlerin Gee Vero. Besucher können Kunstwerke von Gee Vero vervollständigen und ein gemeinsames Werk schaffen.

Museum der bildenden Künste, Katharinenstraße 10, 18 bis 0 Uhr: „Live in plastic, it’s fantastic“ - Mit Händen, Spaß und Fantasie gemeinsam ein Kunstwerk gestalten.

Sportmuseum, Böttchergäßchen 3, 18:30, 22 Uhr: „Vom Turnkleid zum Rekordanzug“ - Modenschau

Museum zum Arabischen Cofe Baum, Kleine Fleischergasse 4, 18.30, 20, 21, 23 Uhr: „Der Umgang mit euch schönen Seelen wird erst bey dem Caffee belebt“, Verlockende Geschichten rund um den Kaffee, Leipziger Kaffeehäuser und ein geheimnisvolles Kartenspiel

Altes Rathaus, 18.30, 23 Uhr: „Ich falle in Ohnmacht!“ – Musik als Aphrodisiakum. Wirkt Musik erotisierend - oder sind es doch die Musiker, die erregen?

Sächsisches Psychiatriemuseum, Mainzer Straße 7, 19 bis 22 Uhr: „Psychosebox“ - Wie der Alltag verrückt wird. Es läuft ein Kurzfilm, der eine Psychose nachempfinden lässt.

Außenstelle des Staatssicherheitsdienstes, Dittrichring 24,

19, 21.45 Uhr: „Verlockungen“ - Szenische Lesung aus Stasiakten

Völkerschlachtdenkmal, Krypta, 20, 21, 22 Uhr: „... und ewig lockt der Klang“, Konzert mit Kristallklangschalen, Kristallharfe, Kristallklangpyramiden, Elfenharfen, Monochord & Gesang von Manuela Kirchberger und Gästen

Das Ticket für 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, gibt es in allen beteiligten Einrichtungen und an den Bahnhöfen. Es gilt für alle Angebote, den Bus-Shuttle in Halle, die Straßenbahn in Leipzig und die S-Bahn Halle-Leipzig; das komplette Programm: www.museumsnacht-halle-leipzig.de

 

Im Beatles-Museum in Halle kann jeder zum Beatle werden
Im Beatles-Museum in Halle kann jeder zum Beatle werden
Archiv Lizenz
Seltene Klänge erfüllen am Samstag das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.
Seltene Klänge erfüllen am Samstag das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.
Archiv Lizenz