1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Leipzig
  6. >
  7. Wem gehört 1989?: Wem gehört 1989?: Warum Bürgerrechtler die Leipziger "Runde Ecke" kritisieren

Wem gehört 1989? Wem gehört 1989?: Warum Bürgerrechtler die Leipziger "Runde Ecke" kritisieren

Von Alexander Schierholz 02.02.2021, 12:02
Hier saßen die Spitzel - der Hof der früheren Stasi-Zentrale in Leipzig. Heute streiten Ex-Bürgerrechtler um die angemessene Erinnerung.
Hier saßen die Spitzel - der Hof der früheren Stasi-Zentrale in Leipzig. Heute streiten Ex-Bürgerrechtler um die angemessene Erinnerung. dpa

Leipzig - Wer in Leipzig etwas erfahren will über die friedliche Revolution 1989, die den SED-Staat implodieren ließ, der kommt um die „Runde Ecke“ nicht herum. Das markante Gebäude am Innenstadtring, das seinen Namen seinem kreisrunden Eingangsbereich verdankt, beherbergt ein gleichnamiges Museum. Dort wird viel erzählt über die Arbeitsweise des DDR-Geheimdienstes Staatssicherheit. Ein Museum in „authentischer Umgebung“, schwärmt der Trägerverein, das Bürgerkomitee Leipzig. Denn in den Räumen befand sich bis Anfang 1990 die Bezirksverwaltung der Stasi. Sogar die Linoleumfußböden und die Tapeten von damals sind noch im Originalzustand erhalten. Und in den einstigen Arbeitszimmern der Spitzel halte sich bis heute der „charakteristische Geruch“, so der Verein. Manche in Leipzig finden, genau das sei das Problem: