Flughafen Leipzig/Halle Antonov AN-22 in Halle/Leipzig: Die wichtigsten Fakten zur Landung des Propeller-Flugzeuges

Halle (Saale)/Leipzig - Mit Spannung wird am frühen Nachmittag die Landung des Propellerflugzeugs Antonov AN-22 am Flughafen Leipzig/Halle erwartet. Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
1. Wann landet die Maschine?
Update: Flughafen-Sprecherin Evelyn Schuster bestätigte auf MZ-Anfrage, dass sich die Landezeit auf circa 18 Uhr verschiebt. Ursprünglich sollte die Antonov bereits um 13.15 Uhr in Schkeuditz ankommen.
2. Warum kommt die Maschine nach Leipzig/Halle?
Offiziell wird von einer Wartung des Flugzeugs gesprochen. Es gibt allerdings Spekulationen, dass der Aufenthalt mit einem Nato-Manöver zusammenhängen soll.
3. Wie lange bleibt die An-22 im Flughafen Leipzig/Halle?
Laut Schuster soll die Antonov planmäßig bis zum 4. Juli am Flughafen bleiben. Dann seien die Wartungsarbeiten abgeschlossen.
4. Von wo kann man die Landung am besten verfolgen?
Da die Maschine auf der Nordbahn landen soll, sei der Besucherhügel an der Nordbahn zu empfehlen, so Schuster. Auch das Parkhaus des Flughafens bietet einen guten Blick auf die Landung.
Planespotter Nico hat auf seiner Webseite eine Karte mit den besten Stellen veröffentlicht.
5. Was ist beim Planespotting zu beachten?
Die Flughafenbetreiber rechnen mit weniger Andrang als bei der Landung der Antonov AN-225. Flugzeug-Enthusiasten sollten nicht den Verkehr auf der Autobahn 14 behindern und möglichst nicht den Standstreifen als Parkplatz benutzen. Ansonsten kann auf den Flughafengelände ungestört fotografiert werden.
6. Was ist die Antonov AN-22?
Konzipiert war der Typ ursprünglich als Transportflugzeug. Das sowjetische Flugzeug sollte bis zu 100 Tonnen auch in unwegsame Regionen bringen. Laut Wikipedia war die AN-22 bei ihrem Erstflug 1965 das größte Serienflugzeug der Welt. Bis heute ist die Maschine demnach das größte in Serie gebaute Flugzeug der Welt mit Propellerantrieb. (mz/ts)