1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Weihnachtliches im Landkreis Wittenberg: Weihnachtliches im Landkreis Wittenberg: So wird das dritte Adventswochenende

Weihnachtliches im Landkreis Wittenberg Weihnachtliches im Landkreis Wittenberg: So wird das dritte Adventswochenende

13.12.2017, 10:48
Weihnachtliche Dekorationen oder auch Geschenke gibt es in einer breiten Vielfalt auf verschiedenen Märkten. Manche schönen Dinge können Interessenten natürlich auch außerhalb der Märkte bei den Künstlern direkt erwerben.
Weihnachtliche Dekorationen oder auch Geschenke gibt es in einer breiten Vielfalt auf verschiedenen Märkten. Manche schönen Dinge können Interessenten natürlich auch außerhalb der Märkte bei den Künstlern direkt erwerben. Klitzsch

Wittenberg - Märchenhaftes versprechen die Gräfenhainichener für das kommende Wochenende ebenso wie die Schleesener oder die Roßlauer. Während der Weihnachtsmarkt in Wittenberg auch weiterhin jeden Tag geöffnet hat, gibt es am Wochenende noch zeitweilige Angebote.

Gräfenhainichen

Die traditionelle Familienweihnacht in Gräfenhainichen findet am 3. Adventswochenende auf dem Marktplatz statt. Eröffnet wird sie am Sonnabend, 16. Dezember, 15 Uhr durch den Bürgermeister mit der Übergabe des Lebkuchenschlüssels an den Weihnachtsmann, gefolgt mit einem Programm der Johannes-Gutenberg-Schule sowie Weihnachtsrätsel und -basteln mit der Stadtbibliothek und der Kita „Sonnenblume“. Ab 16.15 Uhr schmücken die Kinder der Kindereinrichtungen die Weihnachtsbäume. Am Sonntag wird ab 14.30 Uhr das Programm unter anderem mit Schneemann-Animationen, Drehorgelmusik und Prämierung der schönsten Puzzle-Bilder fortgesetzt. 17 Uhr findet ein Adventskonzert in der Kirche St. Marien statt. Das weihnachtliche Markttreiben wartet auf die Besucher am 16. und am 17. Dezember, an beiden Tagen von 14 bis 19 Uhr.

Bei den kleinen und großen Gästen sehr gute Resonanz findet der größte Weihnachtskalender Gräfenhainichens. Deshalb heißt es auch in diesem Jahr für die Kinder um 16, 17 und 18 Uhr „Türchen auf!“ - Welche Märchenfiguren mögen sich dort wohl versteckt haben?

Für weihnachtliche Leckereien, Herzhaftes vom Grill, frischen Räucherfisch und vieles mehr ist gesorgt. Die Organisatoren der Familienweihnacht freuen sich, wie es in der Einladung weiter heißt, auf viele Besucher und hoffen, dass Frau Holle allen eine weiße Pracht beschert.

Bereits am Donnerstag, spielt die Theatergruppe der Ferropolisschule für die Grundschüler der Gutenbergschule ihre moderne Version des Märchens „Die sieben Geißlein“.

Coswig

Am 17. Dezember wird ab 14 Uhr bis in die Abendstunden hinein auf dem Marktplatz vor dem Rathaus der traditionelle Adventsmarkt der Stadt eröffnet. Zu diesem Markt findet von 14 bis 17 Uhr ein Kinderflohmarkt im Saal des „Lindenhofes“ statt. Alle Kinder von sieben bis 14 Jahre können daran teilnehmen und ihr Spielzeug, Roller, Kinderwagen, Puppenhäuser, Plüschtiere, Puppen, Schulutensilien, Bücher, Comics, Karten, Ü-Eier-Figuren, Poster, kindergerechte CD oder DVD, Spiele für Konsolen usw. verkaufen oder tauschen. Nicht gewünscht ist laut Veranstalter das Anbieten von Bekleidung und Schuhen sowie Abspielgeräten.

››Um Anmeldung bis zum 15. Dezember wird gebeten. Diese ist durch eine erziehungsberechtigte Person telefonisch oder schriftlich bei der Stadtverwaltung Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), bei Frau Preiß oder Tel. 034903/61 01 72 möglich.

Bereits am Sonnabend, 16. Dezember laden Coswiger Firmen zur Kinderweihnachtsfeier in den Lindenhof ein. Beginn ist um 15.30 Uhr.

Anmeldungen sind erwünscht.

Möllensdorf

Zum letzten Mal in diesem Jahr lässt am bevorstehenden Wochenende der Möllensdorfer Weihnachtsmarkt seine rund 900 Meter Lichterketten erleuchten, wobei in diesem Jahr farbige Lichteffekte gesetzt werden. Es ist dies der 21. Waldweihnachtsmarkt, bei dem rund 50 Stände ausgestattet werden mit Kunstgewerbe und Weihnachtswurst, mit Weihnachtsdekoration, Filzmaterialien und Honig und vielem mehr. Auf dem Kultur-Plan stehen an diesem Wochenende das Fanfarenorchester Wolfen, der Mundharmonika-Spielkreis und die „Alte Brennerei Niemberg“ am Sonntag.

Roßlau

Zur Nordischen Weihnacht wird am Wochenende des 3. Advents auf die Burg Roßlau eingeladen. Der Eröffnungsabend (ohne Eintritt) stimmt am Freitag, 15. Dezember, ab 18 Uhr bei Feuerzangenbowle oder Glühwein auf das Wochenende ein. Gäste sind Silke und Dirk Spielberg sowie die Mittelaltergruppe „Rittersporn“. Sonnabend und Sonntag öffnet der Markt auf der Wasserburg ab 11 Uhr (zwei Euro Eintritt für Erwachsene, Kinder frei). Der Riesenstollen wird Sonnabend um 14 Uhr angeschnitten. Mit dabei sind Märchenerzähler, Männerchor und die Feuershow „Venerius Motus“ (Sa. 18 Uhr), Nordisch wird es mit der Schneekönigin und St. Lucia.

Schleesen

Zum zweiten Mal in diesem Advent und letzten Mal überhaupt laden Gärtnerei-Chef Bernd Neubauer und sein Team in die märchenhafte Kräuterscheune in Schleesen ein. Der Adventsmarkt öffnet am Sonnabend und Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr. Danach wird es die Kräuterscheune wie berichtet in dieser Form nicht mehr geben.

Weihnachtssingen in der Stadtkirche Wittenberg

Zum diesjährigen Weihnachtssingen im Kerzenschein in der Stadtkirche Wittenberg wird am Sonntag, dem 17. Dezember, eingeladen. Die traditionsreiche Veranstaltung wird wie immer zweimal angeboten. Beginn ist um 16 und 18 Uhr, wobei der Nachmittag für Familien mit Kindern besonders geeignet sei. Um 18 Uhr sollen dann auch größere Chor- und Instrumentalstücke erklingen. Erneut dabei ist der so genannte Quempas, bei dem am Ende die ganze Kirche klingt. Ausführende sind alle Chor- und Instrumentalgruppen der Stadtkirche, die zum Zuhören ebenso einladen wie zum Mitsingen. Kooperiert wird mit der evangelischen Grundschule und der evangelischen Gesamtschule Wittenberg.

Weihnachtskonzert im Phönix Theater

Ein Weihnachtskonzert erwartet am 15. Dezember die Besucher der Phönix Theaterwelt Wittenberg - zumindest jene, die im Vorverkauf in der Kreismusikschule (KMS) im Bildungszentrum Lindenfeld ein Ticket ergattern konnten. Wie es dazu am Dienstag hieß, sind dort keine Karten mehr erhältlich, eventuell gebe es vereinzelte Restkarten an der Abendkasse.

Gestaltet wird das Konzert vom Paul Gerhardt Orchester der KMS zusammen mit dem Kinderchor der Einrichtung sowie Gesangs- und Instrumentalsolisten. Insgesamt wirken fast 120 Musiker mit, so Johannes Winkelmann, der im Orchester Cello spielt. Im ersten Teil des Programms kündigt er klassische Werke, beispielsweise von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi an, für den zweiten Teil populäre weihnachtliche Stücke, etwa von John Lennon und Leonard Cohen. Die Leitung des Konzerts hat Michail Marinov. Beginn ist um 19 Uhr.

Konzert im Lutherhaus

Ein weihnachtliches Konzert des Wittenberger Stadtsingechors kündigt dessen Mitglied Johanna Kluge für den 16. Dezember an. Beginn im Refektorium des Lutherhauses ist um 16 Uhr (Eintritt sechs Euro).

Junge Musiker in der Schlosskirche Wittenberg

Am 14. Dezember findet um 18 Uhr ein festliches Weihnachtskonzert mit dem Praetorius-Consort in der Wittenberger Schlosskirche statt. Das  Ensemble besteht aus Kindern und Jugendlichen, die weihnachtliche Musik auf Geigen, Flöten, Gitarren und Tasteninstrumenten aufführen. Die künstlerische Leitung hat Thomas Höhne.

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Singen auf dem Sportplatz Rackith

Am 15. Dezember findet um 18 Uhr auf dem Sportplatz in Rackith das erste Rackither Weihnachtssingen statt. Neben dem gemeinsamen Singen mit Schlagerstar Stefan Schultz findet für die Kinder eine Märchenstunde und der Besuch vom Weihnachtsmann statt. Für weihnachtliche Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Basteln im Mehrgenerationenhaus Harold & Maude

Unter dem Motto „Lieder im Advent“ findet am 17. Dezember von 14 bis 18 Uhr  im Mehrgenerationenhaus (MGH) „Harold & Maude“ in der  Sternstraße 14 in Wittenberg eine weihnachtliche Veranstaltung statt. Der „drK-Chor“ des MGH und die Kinder des Theaterjugendclubs  „Chamäleon“   präsentieren weihnachtliche Weisen. Zudem  gibt es eine Weihnachtsbastelwerkstatt  und einen Basar mit  handgefertigten Dingen. Für das leibliche Wohl sorgt die  Weihnachtsbäckerei.

Leipziger  in Söllichau erwartet

Zu einem Adventskonzert wird am 16. Dezember um 16.30 Uhr  in die Dorfkirche von Söllichau eingeladen. Gestaltet wird es vom  Posaunenchor der Evangelisch-Lutherische  Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig unter der Leitung von Annette Groß.  Der Eintritt ist frei.

Adventssingen in „Platanenhof“ Zschornewitz

Zum Adventssingen wird am  Sonntag, dem  17. Dezember, um 15 Uhr in die Gaststätte „Platanenhof“ in Zschornewitz  eingeladen.

Konzert in Bad Schmiedeberg

Am dritten Adventssonntag, dem 17. Dezember, findet erneut ein vorweihnachtliches Konzert in der   im Kerzenschein erstrahlenden Stadtkirche von  Bad Schmiedeberg statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm zu  hören sind der Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch sowie  Solisten und Instrumentalisten. Die musikalische Bandbreite sei wieder groß, heißt es.  Die Gesamtleitung hat Kantor Otto-Bernhard Glüer.

Beginn ist um 16 Uhr. Bei freiem Eintritt wird am Ausgang eine Kollekte erbeten. (mz)