Tipps für das Wochenende Tipps für das Wochenende: Drachen speien Bonbons im Landkreis Wittenberg

Wittenberg - Gegenüber dem vorigen Wochenende ist der Veranstaltungskalender nicht ganz so üppig, aber immer noch recht gut gefüllt. Wie wäre es mit Bonbonabwurf beim Drachenfest? Mit einem Federballspiel beim Hoffest in Bergwitz? Oder mit einem Hilfseinsatz beim Freiwilligentag? Neugierig? Hier mehr:
Tag des Bergmanns in Ferropolis: Vor dem jährlichen Bergmannstag am Sonntag hat Gräfenhainichens Bürgermeister Enrico Schilling für das Arschlederrutschen geprobt. Das Arschleder ist Teil der traditionellen Bergmannskleidung und schützte Hose und Hintern. Auch im umfangreichen Programm der Veranstaltung: ein Auftritt von Sängerin Ute Freudenberg und „Bier Yoga“. Beginn: 11 Uhr, Eintritt frei.
Drachenfest in Wittenberg: Nachdem im vorigen Jahr wegen der Dürre die Elbwiesen nicht fürs große Wittenberger Drachenfest genutzt werden konnten, darf die Wiese diesmal seit dem gestrigen Donnerstag befahren werden. Drachenflieger dürfen dort campen und zelten und zu Himmelsstürmern werden. Nachdem 2018 das Motto „Musik liegt in der Luft“ sozusagen vom heißen Wüstenwind verweht wurde, ist in diesem Jahr mit einem kleinen f „Musik f-liegt in der Luft“ daraus geworden.
Dementsprechend können Drachen mit dem Konterfei bekannter Musiker und Gruppen ober Drachen in der Form von Instrumenten oder oder oder präsentiert werden. In einem Vorbereitungsworkshop im Februar dieses Jahres wurden unter anderen Notenschlüssel, Notenlinien mit Noten eines Liedanfanges „Play-, Pause-, Stopp-Tasten“ eines Players, ein Engel mit himmlischer Posaune sowie Bildnisse von Michael Jackson, Satchmo „Louis Armstrong“ , die Sänger von „Kiss“, Elvis, Bob Marley, Jimmy Hendrix, Mick Jagger, Freddie Mercury und Enya auf die Drachen gebannt. Die schönsten werden wieder prämiert.
Die Mottodrachenpräsentation ist für 13.30 Uhr am Sonnabend und 13 Uhr am Sonntag geplant. Es wird nach Aussagen des Veranstalters „Ready to Fly Wittenberg“ auch in diesem Jahr wieder die „3-mal-30-Sekunden-Challenge“ der 4-Leiner und 2-Leiner und als Neuheit Kite-Fighting geben. Die offizielle Eröffnung ist am Sonnabend um 11 Uhr mit einem Massenstart. Bis in die Abendstunden sind unter anderem Rokkaku-Kampf, Lenkdrachenlimbo und Trickflugpräsentation vorgesehen. Sonntag geht es um 12 Uhr los.
Hoffest in Bergwitz: Die Grundstücksgemeinschaft Kloske und Fahsel haben das nunmehr schon achte Hoffest vorbereitet. Sie laden in das ehemalige Verwaltungsgebäude von Bergwitz dazu ein. Für musikalische Unterhaltung sorgt Hans-Jürgen - ein Bürger aus Bergwitz. Zudem wird eine Musikkapelle der Musikschule Wittenberg erwartet und ab 11 Uhr zum Frühschoppen aufspielen. Schwein am Spieß mit Sauerkraut und Bier vom Fass hat bei Kloske und Fahsel Tradition. Darüber hinaus gibt es Matjesbrötchen. Sehr beliebt ist auch der Speckkuchen vom Nachbarn Günther, welchen der in seinem Backofen bäckt. Für Kaffee und Kuchen wird ebenfalls durch die Nachbarn gesorgt. Preiskegeln und ein kleiner Trödelmarkt sorgen für Abwechslung. Schmuckgestalterin, Schnitzer, Dekoration mit Pflanzen, selbstgenähte Kinderkleidung sowie ein Spinner mit Strickerin zeigen ihr Können. Es kann Federball und Tischtennis gespielt werden. Für die kleinen Kinder gibt es einen Basteltisch.
Freiwilligentag in Wittenberg: Zwar ist die Anmeldefrist schon abgelaufen, aber wer sich spontan entscheidet, bei einem Vereinsprojekt helfen zu wollen, der ist am Sonnabend ab 10 Uhr gern gesehen. Beim Malern, beim Gärtnern, beim Musizieren oder beim Nähen zum Beispiel sind gute Laune und ein bisschen Geschick und Ausdauer gefragt. Auf Unterstützer warten: Die Bürgerstiftung Lutherstadt Wittenberg will unter dem Motto „Wittenberg blüht auf“ am Freiwilligentag rund 12000 Zwiebeln von Wildkrokussen auf einer Wiese an der Wittenberger Amtsgericht-Kreuzung in die Erde bringen. Im Haus „Albatros“ der Arbeiterwohlfahrt in der Lerchenbergstraße soll auf dem Außengelände ein Wildblumenbeet entstehen. Die Senioren von der Awo-Ortsgruppe Lerchenberg sorgen für das leibliche Wohl und Glanz im Hause. Im Stadtwald will der Naturschutzbund die „Sandmann-Hütte“ mitten im Wald in einen Vorleseort für Kindergarten- und Schulkinder verwandeln. Im Phönix-Theater sucht der Förderverein Näherinnen, die an der Maschine dekorative Beutel fertigen. Im Nachbarschaftstreff Wittenberg-West, Dessauer Straße, soll der Aktionsraum frische Farbe bekommen und die Landeskirchliche Gemeinschaft möchte mit Veeh-Harfen ein Programm einstudieren, das später anderen Vereinen vorgeführt wird. Das IB-Bürgerbüro ruft zur Saubermach-Aktion im Außenbereich auf. Also Auf- und Mitmachen für einen guten Zweck und dann feiern.
Feuerwehr feiert in Plossig: 120 Jahre freiwillige Feuerwehr - das heißt 120 Jahre Kameradschaft. Für die Plossiger ist das der nächste Anlass zum Feiern. Die Party beginnt am Sonnabend, 9.30 Uhr, mit einem Geschicklichkeitswettkampf. Auch eine kleine Technikschau wird vorbereitet. Zum Mittagessen wird ab 12 Uhr an die Gulaschkanone eingeladen. Die Feierstunde im Gerätehaus beginnt 18.30 Uhr.
Hundesportverein Prettin: Gefeiert wird von Freitag bis Sonntag das 65-jährige Vereinsbestehen. Auftakt bildet Freitagabend der Tanzabend mit „Silent Song“. Sonnabend ab 14 Uhr sind Vorführungen, Gruppenübung und Jedermann-Wettkämpfe geplant, zudem stellt sich ab 16 Uhr die Rettungshundestaffel aus Vockerode vor. Gäste mit einer „Rallye Obedience“ sind am Sonntag die Sportfreunde vom Club Hund und Co. aus Belgern. 10 Uhr startet der Frühschoppen, es gibt Speckkuchen. Jedermann ist zu den Veranstaltungen willkommen.
Kurztipps
Tornau, Sportplatz, Sonnabend, ab 9 Uhr: Herbstpokallauf der Feuerwehr; es gibt Erbsensuppe mit Bockwurst oder Nudeln mit Wurstgulasch aus der Feldküche
Wittenberg, Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Sonnabend, ab 9 bis 13 Uhr: Kinderkleiderbörse in Räumen der Krankenpflegeschule und Familienfest im Krankenhaus-Foyer
Nudersdorf, Schloss, Sonnabend, ab 14.30 Uhr: Schlossfest
Roßlau, Wasserburg, Sonnabend, ab 18 Uhr: Schlager-Burg-Festival mit Annemarie Eilfeld, Buddy, Antje Kalnn, Markus, Olaf Henning, Christian Lais, Tanja Lasch und Peter Sebastian sowie Sotiria
(mz)