Rassegeflügel und Kaninchen in Zahna Rassegeflügel und Kaninchen in Zahna: Mümmelmänner lärmen nicht

Zahna - Zwei Zahnaer Vereine, die beide zusammen schon weit über 100 Jahre auf den Rücken haben, stellten am Wochenende gemeinsam Ergebnisse ihrer Arbeit im zurückliegenden Jahr aus. Beide haben sich Tieren verschrieben. Das sind zum einen die Rassekaninchenzüchter und zum anderen die Experten für das Rassegeflügel.
Allerdings beließen es diejenige, die sich den Hasen verschrieben haben, bei einer recht kleinen Werbe- und Verkaufsschau. Dies begründete Vereinsvorsitzender Gottfried Wartenberg damit, dass zum einen die Züchter insgesamt zu wenige Tiere haben, aus denen sie die Besten zur Bewertung aussuchen können. Und zum anderen seien die Zuchtrichter schon durch so viele andere Schauen in Beschlag genommen, dass daher kaum freie Termine zu finden wären.
Mehrere Tiere waren aber schon auf Ortsschauen anderer Vereine zu bewundern. In Griebo zum Beispiel erhielten einige der nun in Zahna präsentierten Langohren eine gute Bewertung. In ihren Schauen wollen die Züchter neben der Präsentation ihrer bereits erfolgreichen Kaninchen stets auch besondere Schwerpunkte setzen. Diesmal lag der auf den gescheckten Kaninchen. „Die sind recht selten“, weiß der Vereinschef zu berichten. Vor allem, weil ihre Zucht recht aufwändig ist. Aber sie sind stets bei den Besuchern sehr beliebt, ergänzt er.
Elf Mitglieder zählt der Verein derzeit. Etwa die Hälfte von ihnen sei berufstätig. Sie kommen daher nur am Wochenende richtig zu ihrem Hobby. Und fünf Züchter seien noch Jugendliche, worauf Gottfried Wartenberg, der den Verein seit 35 Jahren leitet, sehr stolz ist. Was macht das Züchten von Kaninchen so reizvoll? Bei dieser Frage brauchen der Chef und sei Stellvertreter nicht lange zu überlegen. „Es ist eine wunderbare Freizeitbeschäftigung. Es sind Tiere, die keinen Lärm machen.“ Und die Mümmelmänner sind recht anspruchslos. „Bei uns kommen daher kaum Essensreste in den Abfall.“ Und es sind auch sehr sensible Tiere. So müssen sie jährlich gegen Krankheiten geimpft werden.
Etwas anders ging es bei den Geflügelzüchtern zu. Hier wurden die 290 Tiere einer Bewertung unterzogen, schließlich galt es, die Vereinsmeister zu ermitteln. Beim Groß- und Wassergeflügel holte sich Horst Jaeger den Titel vor Torsten Wartenberg und Günter Schütze. Bei den großen Hühnern hatte Markus Zech die Nase vorn vor Horst Jaeger und Günter Schütze. Den Titel bei den Zwerghühnern holte sich Daniel Berndt vor Werner Rieger und Markus Zech. Bei den Tauben wurde Horst Jaeger Vereinsmeister und auf die weiteren Plätze kamen Paul Liermann und Günter Schütze.
(mz)