1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Lehrausbildung bei Netto: Lehrausbildung bei Netto: Azubis aus ganz Sachsen-Anhalt in Coswig

Lehrausbildung bei Netto Lehrausbildung bei Netto: Azubis aus ganz Sachsen-Anhalt in Coswig

Von Ilka Hillger 04.08.2017, 16:30
Das sind die Neuen bei Netto, jedenfalls ein Teil davon. Insgesamt begrüßte der Discounter 95 Azubis.
Das sind die Neuen bei Netto, jedenfalls ein Teil davon. Insgesamt begrüßte der Discounter 95 Azubis. Thomas Klitzsch

Coswig - Wahrscheinlich wird Francesca Bröde in zwei Jahren in Halle die Kundeneinkäufe übers Kassenband ziehen. Dann ist die 22-Jährige eine frisch gebackene Verkäuferin und in ihrem favorisierten Netto-Markt in der Silberhöhe angestellt.

„Das hat dort gleich alles gepasst und mir gefallen“, sagt die junge Frau. Erst war sie nur Aushilfe und nun ist sie Auszubildende. Eine von fast 100 jungen Frauen und Männern, die sich am Freitagvormittag in Coswig einfinden.

Das große Verteilzentrum der Supermarkt-Kette vor den Toren der Stadt macht schon seit Jahren den Beginn eines neuen Ausbildungsjahres zum Ritual: Alle Auszubildenden im Zuständigkeitsbereich von Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden in die hiesige Zentrale eingeladen, begrüßt und durchs Lager geführt.

Das Unternehmen „Netto Marken-Discount“ gehört mit rund 4.170 Filialen, fast 73.000 Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kunden und einem Umsatz von zwölf Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 4.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt der Discounter nach eigenen Angaben über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten, so das Unternehmen, seien Schwerpunkte der Arbeit. Mit rund 6.000 Auszubildenden zählt Netto zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels. Neben 14 verschiedenen Ausbildungsberufen stellt Netto auch fünf duale Bachelor-Studiengänge zur Wahl.

2017 sind es besonders viele. „Im vergangenen Jahr waren es noch 80 Azubis, der Anstieg zeigt, dass bei uns der Bedarf an Nachwuchsführungskräften groß ist“, sagt Schulungsleiter Bernd Ferchow. Bundesweit habe bei Netto gerade für mehr als 2.000 junge Leute der Ausbildungsalltag begonnen. Nach Coswig sind jene gekommen, die im Vertrieb tätig werden wollen, also angehende Verkäufer und Einzelhandelskaufleute wie Francesca Bröde.

Die junge Frau glaubt nun, nach einer abgebrochenen Ausbildung als Kosmetikerin, das Richtige gefunden zu haben. „Der Verkauf macht mir einfach Spaß. Es gibt schwierige und nette Kunden, aber wir lernen auch den Umgang mit ihnen“, sagt sie. Die Zeit als Aushilfe im Supermarkt hat sie auf die kommenden Tätigkeiten vorbereitet.

„Am liebsten ist mir der Backstand“, erzählt sie. Nach zwei Jahren Ausbildungszeit will sie vielleicht noch ein drittes Jahr dranhängen und damit ihre Karrierechancen im Unternehmen erhöhen.

„Wir orientieren natürlich auf die längere Ausbildungszeit“, erklärt auch Bernd Ferchow. Als Schulungsleiter der Azubis wird er diese bei insgesamt drei Seminaren noch einmal in Coswig wiedersehen. Dann geht es um Warenkunde oder auch die Kassensysteme. Die meiste Zeit sind die jungen Frauen Männer freilich in ihren Ausbildungsfilialen und in den Berufsschulen vor Ort.

Der Informationstag am Freitag gab ihnen beim Rundgang durch das Logistik-Zentrum Gelegenheit, den Weg der Ware von der Bestellung bis zur Auslieferung in die Filialen kennenzulernen. Sie erfuhren Details zum Unternehmen und dessen Konzept sowie Zahlen und Fakten rund um ihre Niederlassung.

Von Coswig aus werden seit der Eröffnung 2008 227 Filialen von Arendsee bis Zeitz mit Waren beliefert. Insgesamt 4.000 Artikel von Obst und Gemüse über Fleisch bis zum Toilettenpapier werden in Coswig angeliefert, um dann in der Region verteilt - oder ins Hochregallager gestellt zu werden.

Der rund 14 Millionen Euro teure Bau gliedert sich in drei Sektionen: den Frischebereich mit Temperaturzonen von bis zu minus 26 Grad Celsius, den Trockenbereich mit zwölf Meter hohem Hochregallager sowie die Verwaltungsetage.

Francesca Bröde interessiert solch ein Büro jedoch weniger. „Ich brauche jeden Tag den Umgang mit neuen Leuten.“ Um die 100 Gleichgesinnte hat sie in dieser Woche in Coswig auf jeden Fall schon mal kennengelernt.

(mz)