Hundeschule in Pretzsch Hundeschule in Pretzsch: Neue Zwingeranlage eingeweiht

Pretzsch - Aramis hat eine Fährte aufgenommen: Akribisch schnüffelt der vierjährige Weimaraner nach der Duftspur einer jungen Frau, die gesucht wird. Mit der Schnauze dicht am Boden läuft der Spürhund gezielt auf einen etwa 400 Meter entfernten Stapel Baumstämme zu - und schlägt an. Tatsächlich befindet sich dahinter die Vermisste. „Anhand einer Mund-Nase-Maske konnte er der Duftspur folgen und die Frau finden“, berichtet Dieter Albrecht, der den Rüden Aramis in der Diensthundführerschule in Körbin-Neu bei Pretzsch ausgebildet hat.
Zwingeranlage für 1,7 Millionen
„Ein Hund, der so viel leisten muss, hat auch eine artgerechte und moderne Behausung verdient“, sagt Sachsen-Anhalts Innenminister, Holger Stahlknecht (CDU). Der Politiker ist der Einladung der Pretzscher Polizeihundeschule gefolgt und hat gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin Katja Hillert die neue Zwingeranlage eröffnet.
Etwa 1,7 Millionen Euro hat das Land in die neuen Hundezwinger investiert. „Eine gewaltige Summe, doch wenn ich das sehe, hat es sich gelohnt, diesen Standort auszubauen“, berichtet Stahlknecht und wirkt zufrieden. Die Zwinger erfüllen nun die neusten Anforderungen, erklärt Katja Hillert.
Beim Bau wurde speziell auf einen Bodenbelag geachtet, auf dem die Tiere nicht ausrutschen können. „Sie haben zudem einen etwa zwölf Quadratmeter großen Auslaufbereich und eine separierte Schlafecke mit Fußboden-Temperierung.“
Der Innenminister knüpft an: „Meine Labrador-Hündin legt sich gerne an den Kamin und streckt alle viere von sich. Sie mag es lieber warm.“ In den alten Zwingeranlagen war dieser Luxus nicht vorhanden. Dort wurde nicht geheizt, zudem war der Fußboden rau und ungemütlich. „Man kann das nicht vergleichen“, sagt Bauleiter Holger Carius. Eine Fläche von insgesamt 20 Quadratmetern steht den Tieren in der Diensthundführerschule in Pretzsch nun zur Verfügung.
In einem Nebenraum verbirgt sich noch eine Neuerung. „Hier befindet sich eine Badewanne für die Hunde, um sie nach einem Einsatz zu säubern“, erklärt Katja Hillert. Oft werden Hunde bei einer Vermisstensuche eingesetzt - dabei können sie schon mal richtig dreckig werden.
Platz für 48 Hunde
Die hochmoderne Zwingeranlage bietet Platz für 48 Vierbeiner. Während der oft mehrtägigen Lehrgänge werden die Hunde des Hundeführers dort zeitweise untergebracht. „Es ist ganz differenziert. Weiterbildungslehrgänge in den jeweiligen Spürrichtungen dauern zum Beispiel fünf Arbeitstage“, sagt die stellvertretende Leiterin der Hundeschule, Katja Hillert. Bei einem Hund ohne jegliche Erfahrung muss bedeutend mehr Zeit eingeplant und investiert werden.
Der Weimaraner Aramis hat sich nun seine Belohnung verdient. Er hat die vermisste Frau erfolgreich aufgespürt und darf nun mit einem Ball spielen. „Man sieht, wie zufrieden er ist“, sagt Hundeführer Dieter Albrecht und tätschelt seinem Hund liebevoll den Nacken. Bei mehreren Einsätzen konnte Aramis in der Vergangenheit seine Super-Spürnase schon unter Beweis stellen. (mz)
