1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Hitzefrei oder nicht?: Hitzefrei oder nicht?: Wenn der Klassenraum zu heiß wird

Hitzefrei oder nicht? Hitzefrei oder nicht?: Wenn der Klassenraum zu heiß wird

Von Saskia Hotek 06.06.2019, 09:59
Welche Schule gibt hitzefrei?
Welche Schule gibt hitzefrei? Symbolfoto/CC0

Wittenberg - Draußen wird es immer wärmer. Auch in den Klassenzimmern im Landkreis Wittenberg steigt das Thermometer. Aber bis zu welchen Temperaturen müssen es die Schüler in der Schule aushalten? Dafür hat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt folgende Regelung getroffen: Sollte die Temperatur in einem Unterrichtsraum um 11 Uhr 26 Grad Celsius oder mehr betragen, kann die Schulleitung den Unterricht in den Klassenstufen eins bis zehn nach der fünften Stunde beenden.

Für die elften und zwölften Klassen sei verkürzter Unterricht möglich. Die MZ hat sich im Landkreis umgehört, wie die Schulen am Mittwoch, mit mancherorts 34 Grad Celsius, diese Regelung umgesetzt haben.

In der Fröbel-Grundschule in Coswig freuten sich die Kinder über Hitzefrei. Der Unterricht fand bis 11.10 Uhr statt. Danach konnten die Eltern ihre Kinder abholen oder die Schüler warteten unter Aufsicht auf den Bus.

Anders war es in der Grundschule „Diesterweg“ in der Lutherstadt. Hier wurde am Mittwoch auf Hitzefrei verzichtet, da der Unterricht regulär um 12.05 Uhr endet. Schulleiterin Birgit Wutow erklärte außerdem: „In unserem älteren Gebäude ist es nicht so heiß. Wir achten darauf, dass die Kinder ausreichend zu trinken haben und machen Pausen zwischendurch.“

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium hatte am Mittwoch einen regulären Stundenplan mit Arbeitsgemeinschaften. Der Schultag ging um 12.35 Uhr zu Ende. „Deshalb gab es keine Notwendigkeit, verkürzten Unterricht zu machen“, sagte Anja Aichinger, Schulleiterin des Gymnasiums. Andere Schulen, die auf Grund der Hitze die Unterrichtszeiten änderten, könnten auf die erste Busabfahrtszeit verkürzen, erklärte die Schulleiterin.

Das war im Lucas-Cranach-Gymnasium der Fall. Die Bildungseinrichtung verkürzte für die Schüler die Unterrichtsblöcke von 90 auf 65 Minuten. Somit hatten die Fünft- und Sechstklässler um 11.30 Uhr Schulschluss, die höheren Jahrgänge um 13.05 Uhr. Sollte es zu Änderungen der Unterrichtszeiten kommen, werden diese immer am Vortag, spätestens um 16 Uhr auf der Homepage des Gymnasiums mitgeteilt.

In der Jessener Grundschule „Max Lingner“ gab es Hitzefrei. Hier endete der Unterricht bereits nach der vierten Stunde, also 11 Uhr. Die Kinder wurden entweder bis zur Abfahrt der Busse betreut oder von ihren Eltern abgeholt. Damit die Eltern rechtzeitig wissen, ob der Unterricht verkürzt stattfindet, werden jeden Morgen auf der Website der Schule die aktuellen Unterrichtszeiten veröffentlicht.

Die Schüler der Grundschule „Michael Stifel“ in Annaburg hatten keinen hitzebedingten Unterrichtsausfall. In den Klassenräumen herrschten angenehme Temperaturen, die auf die Bauweise der Schule zurückzuführen sind. Durch die alten, dicken Mauern kann die Hitze nicht so schnell in die Räume dringen. Zusätzlich wurden die Türen zu den Fluren geöffnet, um die Luft zirkulieren zu lassen.

Die Sekundarschule Jessen-Nord ließ die siebte und achte Stunde ausfallen. Der Unterricht endete um 13.10 Uhr. Damit für die Schüler bis zum Unterrichtsschluss die Hitze etwas erträglicher war, wurden die Klassenräume mit Jalousien verdunkelt.

(mz)