1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Frühlingserwachen in Wörlitz: Frühlingserwachen in Wörlitz: Südseeflair im Welterbe

Frühlingserwachen in Wörlitz Frühlingserwachen in Wörlitz: Südseeflair im Welterbe

Von Corinna Nitz 12.03.2019, 12:32
Einen maritimen Touch haben die Kostüme, mit denen Wörlitzer Kinder im Umzug zum „Frühlingserwachen“ mitlaufen werden.
Einen maritimen Touch haben die Kostüme, mit denen Wörlitzer Kinder im Umzug zum „Frühlingserwachen“ mitlaufen werden. Alexander Baumbach

Wörlitz - Der Beitrag der Wörlitzer Kita-Kinder zum Umzug des diesjährigen Frühlingserwachens wird maritim. Einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie das aussehen soll, bekamen am Montag etliche Medienvertreter geboten, als sich eine liebevoll kostümierte Menagerie in Wörlitz durch eisigen Wind zum Pavillon auf dem Eisenhart kämpfte: Meerjungfrau lief da neben Haifisch, um nur zwei Seebewohner zu nennen, gesichtet wurde aber auch ein kleiner Pirat. Eben alles, was man(cher) so in der Südsee vermuten mag.

Verspielter Gasthof

Eingedenk des Georg-Forster-Jahres bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der bevorstehenden Ausstellung seiner Südseesammlung im Wörlitzer Schloss titelt nun auch das Programm des Frühlingserwachens am 23. und 24. März mit Südseeflair. Zur Präsentation des Programms der traditionsreichen Veranstaltung, mit der schon seit 1994 auch der Auftakt in die Tourismussaison begangen wird, hatten die Organisatoren von Kulturstiftung, Gewerbeverein, Tourismusgesellschaft und Stadt Oranienbaum-Wörlitz nun in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ eingeladen.

Hausherr Joachim Landgraf von der Gesellschaft der Freunde des Gartenreichs kündigte unter anderem Führungen durch die aufwendig sanierte Immobilie an sowie Geschichten um den „Eichenkranz“. Eine handelt davon, dass das Gebäude anno 1822 in einer Lotterie verspielt wurde. 11000 Lose wurden demnach verkauft; gewonnen haben zwei Thüringer. Sachen gibt’s!

Zum „Frühlingserwachen“ am 23. und 24. März gibt es an beiden Tagen einen Frühlingsmarkt zwischen Rathaus und Schloss. Die Kirche St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet. Die Veranstalter des „Frühlingserwachens“ haben die Programmpräsentation auch für eine Veranstaltungsvorschau für 2019 genutzt. Die MZ wird eine Auswahl näher vorstellen.

Das ganze Programm zum „Frühlingserwachen“ im Netz: www.oranienbaum-woerlitz.de

Zurück ins Jahr 2019: Das „Frühlingserwachen“ startet wie gewohnt mit einem Umzug, der um 11 Uhr am „Eichenkranz“ beginnt und durch die Innenstadt zum Schloss führt, wo das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, sowie Stiftungsdirektorin Brigitte Mang die Gäste begrüßen. Im Obergeschoss des Küchengebäudes am Schloss soll nach Auskunft von Nicole Krebs als eine Art Einstimmung auf die Südsee-Schau ein 2018 entstandener Forster-Film gezeigt werden. Mehrmals werden an dem Wochenende Entdeckertouren angeboten, die auf den Spuren des Fürsten vom Keller bis zum Palmensaal führen.

Ebenfalls an beiden Tagen wandeln traumhafte Figuren durch den Schlossgarten, in dem der „grüne Gärtner“ die Besucher mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling einstimmt, frei nach dem Motto: Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts. Literarisch wird es zudem bei einer Führung mit Ines Gerds. Und dann soll auch noch ein richtiges Buch vorgestellt werden, dessen Autoren Wörlitzer Häuser zum Sprechen bringen (23. März, 15 Uhr, Rathaus). Zu den weiteren Offerten gehört unter anderem eine Flugshow von Jim Ohles Wörlitzer Falknerei (23. März, 15 Uhr) sowie an beiden Tagen Präsentationen der Falknerei in der Nähe der Gondelstation.

Gute Erreichbarkeit

Und da wird es spannend: Wegen des Dauerfrostes noch am Tag und zugefrorenem Gewässer musste die Gondelwettfahrt 2018 abgesagt werden. Nun ist der Wörlitzer See eisfrei und auch wenn sich am Montag zur Programmvorstellung der Winter noch einmal aufbäumte und kalten Wind mit Graupel schickte, sind alle zuversichtlich, dass dem „Frühlingserwachen“ in zwei Wochen nichts im Weg steht.

Und noch etwas: Nach einem Einbruch der Besucherzahlen, die im Reformationsjubiläumsjahr 2017 sehr gut waren und 2018 doch zu wünschen übrig ließen, hoffen sie nun auch diesbezüglich auf Besserung. Oder um es mit Michael Pirl vom Gewerbeverein zu formulieren, der sagte: „Wir sind optimistisch, dass durch das Bauhausjubiläum 2019 wieder mehr Gäste kommen.“

Für eine gute Erreichbarkeit des Gartenreichs wollen erneut die Betreiber der gerade überholten Dessau-Wörlitzer Eisenbahn sorgen - allein zum „Frühlingserwachen“ mit sechs Fahrten. (mz)