1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Forellenhof in Thießen: Forellenhof in Thießen: Unternehmerstammtisch probiert Vanilleeis mit Kaviar

Forellenhof in Thießen Forellenhof in Thießen: Unternehmerstammtisch probiert Vanilleeis mit Kaviar

Von Ilka Hillger 08.07.2019, 11:53
Frank Ehrmann (l.), Chef des Forellenhofs Thießen, mit den Gästen
Frank Ehrmann (l.), Chef des Forellenhofs Thießen, mit den Gästen Hillger

Thießen - Am vergangenen Wochenende stand bei einigen Coswiger Unternehmern Fisch auf dem Speiseplan. Wenn man schon mal da war, konnte man schließlich auch gleich ein paar Forellen oder etwas vom legendären Brathering aus Thießen (Stadt Coswig) kaufen. Der Unternehmerstammtisch der Stadt hatte am Freitag einen Ausflug zum Forellenhof Thießen unternommen.

Es war die zwölfte Veranstaltung dieser Art, die die IG Industrie und Gewerbe organisiert - und mit mehr als 30 Teilnehmern war sie wieder ein Erfolg. „Es kommen immer mehr Leute zu den Treffen“, freute sich denn auch der IG-Vorsitzende Andreas Wörl.

Besondere Kreation

Begrüßt wurden er und die Gäste mit einer Spezialität und besonderen Kreation des Forellenhofes. „Probieren Sie es einfach“, ermutigte Forellenhof-Chef Frank Ehrmann die Besucher, das Vanilleeis mit Forellenkaviar zu kosten. Die kleinen Schalen waren alsbald leer, während Ehrmann von sich und seinem Unternehmen berichtete.

In Sachsen machte er zwischen 1981 und 1983 seine Lehre zum Fischwirt, arbeitete danach beim VEB Binnenfischerei Halle. 1988 nahm der Fischwirt zusätzlich ein Fernstudium zum Diplom-Fischereiingenieur an der Berliner Humboldt-Universität auf. Und nach der Wende übernahm er dann den Thießener Fischbetrieb von der Treuhand.

Damals habe auch noch der Betriebsteil in Vockerode mit der Teichanlage dazugehört, doch von dieser trennte sich Ehrmann bald. Thießen mit der idyllischen Lage an der Rossel war einfach der bessere Ort für seine Geschäftsidee. „Das Hauptpotenzial hier ist die Umgebung. Das passt zu unseren Naturprodukten“, sagte er.

Die Entwicklung seines Unternehmens gab dem Firmenchef recht: Zehn Mitarbeiter beschäftigt er, bildet seit nunmehr fast 20 Jahren aus und hat mit dem Anbau und Ladengeschäft seit 2003 eine garantiert treue Kundschaft vor Ort. So macht der Verkauf über die Theke denn auch zwischen 60 und 70 Prozent des Umsatzes aus.

Eine wichtige, weil kontinuierliche Einnahmequelle, so erzählte Ehrmann den IG-Mitgliedern, sei indes die Lieferung von Frischfisch an die Edeka-Center der Umgebung bis nach Halle und Merseburg. „Unser Flaggschiff, den Brathering, liefern wir auch an etliche Kollegen, die ihn in ihrem Sortiment führen“, so Ehrmann. 20 Tonnen dieses vielfach ausgezeichneten Produktes, werden in Thießen hergestellt.

Erst seit kurzem hat sich das Frischfisch-Angebot im Forellenhof erweitert. Zander und Zwergwels gibt es dort jetzt aus eigener Fischerei. Ehrmann, der bereits seit 1994 20 Kilometer Stromelbe gepachtet hat, ist nun auch Pächter der Gewässer der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.

Die Pachtverträge hatte Ehrmann von Fischwirt Klaus Pinkert aus Horstdorf übernommen, der vor kurzem in den Ruhestand ging. Während Ehrmann für seinen Elbeabschnitt vor allem Angelkarten verkauft, kann er aus den Seen der Stiftung den Fisch holen. 60 Kilogramm Zwergwelse waren das beispielsweise in der vergangenen Woche.

Das Gros der Produktion machen natürlich die Forellen aus, die in der Forellenrinnenanlage im Rosselwasser vom Minifisch zum verkaufsfähigen Exemplar heranwachsen. 30 Tonnen, also etwa 100000 Forellen, sind der jährliche Ertrag. Die Anlage selbst, sie wurde 1987 gebaut, sahen sich die Mitglieder der IG Industrie und Gewerbe mit großem Interesse an.

Nächste Station: Schweine

Bei den Firmenchefs aus Coswig bleibt es übrigens tierisch, denn der kommende Termin der Zusammenkunft führt an einen anderen Produktionsort. „Wir besuchen die Schweinehaltung in Düben“, kündigte Andreas Wörl an.

Am 20. September um 16.30 Uhr kann man sich dann dort für Informationen und zum Betriebsrundgang einfinden. Zuvor aber sehen sich die 57 Mitglieder der IG bei einem weiteren Termin. Am 10. August finden in Coswig das 14. Gewerbefest, das die IG organisiert, und der 26. Laurentiusmarkt erstmals gemeinsam in der Innenstadt statt. (mz)