19. Wittenberger Sportgala 19. Wittenberger Sportgala: Auszeichnung der besten Trainer und Athleten findet Sonnabend statt

Wittenberg - Ein bisschen aufgeregt ist Eduard Geyer schon. „Die Sportgala in Wittenberg ist für mich Neuland“, sagt der 72-Jährige, der in seiner Karriere viele Ausrufezeichen gesetzt hat. Mit Dynamo Dresden erkämpfte er sich in den 1970er-Jahren zweimal den DDR-Meister-Titel, war von 1989 bis 1990 der letzte Trainer der DDR-Nationalmannschaft und hielt mit Energie Cottbus drei Jahre die 1. Bundesliga.
Mit seinem Heimatverein Dresden gelang Geyer 2008 der Aufstieg in die 3. Liga. Am Sonnabend ist die Trainer-Legende Ehrengast der Sportgala, die um 18.30 Uhr im Mercedes-Autohaus beginnt.
„Ich freue mich auf die Veranstaltung und bin stolz, dass ich die besten Sportler des Landkreises auszeichnen kann“, so der 72-Jährige, der im vergangenen Frühjahr sein Buch „Einwürfe“ in der Lutherstadt vorgestellt hat.
Panometer und Schlosskirche
„Danach“, so Geyer rückblickend, „hat mich der Kreissportbund bei einem Rundgang durch die Geschäftsräume angesprochen, ob ich mir vorstellen kann, Ehrengast der Gala zu werden.“ Die Trainer-Legende reist am Sonnabend zusammen mit seiner Frau Angelika in Wittenberg an und will vor der Auszeichnungsparty noch dem Panometer und der Schlosskirche einen Besuch abstatten.
Insgesamt 290 geladene Gäste besuchen am 21. Januar die Sportgala, die im Wittenberger Mercedes-Autohaus stattfindet. Aufgeteilt sind diese in 160 Übungsleiter/Sportler, 100 Sponsoren, zwei Ehrengäste, zwölf Politiker plus die Vorstandsmitglieder vom Kreissportbund.
Um 18 Uhr werden die Türen aufgeschlossen. Jeder Sportler und Übungsleiter erhält eine gelbe Erinnerungstasse mit der Aufschrift der Gala. Kreissportbund-Präsident Uwe Loos und Moderator Andreas von Thien eröffnen 30 Minuten später die 19. Auflage. Um 20 Uhr folgt die erste Auszeichnungsrunde (Wittenberger Sportring, Sportförderpreise des Landrats Jürgen Dannenberg). Im weiteren Verlauf werden die besten Einzelsportler und Teams (Erwachsene/Nachwuchs) sowie Übungsleiter des Jahres 2016 aus dem Landkreis geehrt.
Das Drei-Gänge-Menü besteht aus Kalbsnuss mit roter Beete, Entenbrust mit Brotknödeln sowie verschiedenen Desserts.
„Das Panometer in Dresden habe ich mir schon angesehen. Ich weiß, dass ich mir beim Rundgang Zeit nehmen muss“, sagt Geyer und fügt an, dass sein Zeitplan am Wochenende eng gestrickt ist. Am Sonntag geht es gleich weiter in den Wintersport.
Der Cheforganisator der Gala, René Stepputtis, erklärt, dass der Ehrengast die Tour durch Wittenberg nicht allein mit seiner Ehefrau machen muss. „Wenn ich es zeitlich schaffe, begleitete ich ihn persönlich. Wenn nicht, holt Familie Geyer ein Vorstandsmitglied vom Luther-Hotel ab.“
Donnerstag ist Hauptkampftag
Am Mittwoch ist der Startschuss zum Umbau des Mercedes-Autohauses gefallen. „Es ist ausgeräumt und kann jetzt für die große Party schick gemacht werden“, so Stepputtis, der den Donnerstag vor der Veranstaltung als „Hauptkampftag“ bezeichnet. „Dann wird die Bühne mit drei LED-Leinwänden aufgebaut. Ich bin gespannt, wie es fertig aussieht.“
70 Stühle aus Leipzig
Insgesamt 290 geladene Gäste besuchen am Sonnabend die Gala, die erneut Andreas von Thien (RTL) moderiert. Die 60 Tische für die Veranstaltung liefert traditionell das örtliche Lucas-Cranach-Gymnasium. „Die Besorgung von Stühlen ist schwieriger. Zum Glück hat ein Hotelier aus Leipzig mit 70 Stück ausgeholfen“, so der Organisator weiter, der sich in Sachen Vorbereitung auf einem „sehr guten Weg“ sieht.
„Nur der Winter hat uns mit Frost einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht“, meint der 52-Jährige, der aufgrund der Minustemperaturen noch eine Abwasserleitung vom Thresen in die Küche verlegen lassen muss. Am Sonnabend sind laut Stepputtis nur Restarbeiten zu erledigen. „Um 8 Uhr hole ich die Blumen und dann stimme ich mich langsam auf die Party ein.“
Diese wird vom Moderator zusammen mit Kreissportbund-Präsident Uwe Loos feierlich eröffnet. Weitere Ehrengäste der 19. Auflage sind unter anderem der frühere Radsportweltmeister Uwe Raab, Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), Bundestagsabgeordneter Ulrich Petzold (CDU), Ines Kramer vom Landessportbund Sachsen-Anhalt und Landrat Jürgen Dannenberg (Linke). (mz)