Zukunftsfonds Mansfeld-SüdharzZukunftsfonds Mansfeld-Südharz: Geldsegen über 1,1 Millionen Euro
Sangerhausen - Vereine, Verbände und Kommunen und der Landkreis Mansfeld-Südharz können sich über einen Geldsegen von 1,1 Millionen Euro freuen. Der Betrag stammt aus den Erlösen des Zukunftsfonds des Landkreises. Wie der Landkreis gestern mitteilte, hat der Kreisausschuss am Montag Zuschüsse für insgesamt 29 der beantragten 36 Projekte ...
Vereine, Verbände und Kommunen und der Landkreis Mansfeld-Südharz können sich über einen Geldsegen von 1,1 Millionen Euro freuen. Der Betrag stammt aus den Erlösen des Zukunftsfonds des Landkreises. Wie der Landkreis gestern mitteilte, hat der Kreisausschuss am Montag Zuschüsse für insgesamt 29 der beantragten 36 Projekte genehmigt.
Der Kreistag hat Ende 2015 die Richtlinie für die Vergabe von Zuschüssen aus dem millionenschweren Zukunftsfonds Mansfeld-Südharz verschärft. Demnach sollen aus den Erträgen 80 Prozent für Investitionen und 20 Prozent für konsumtive Zwecke verwendet werden. Bislang lag das Verhältnis bei 70:30. Darüber hinaus können Anträge auf Zuschüsse auch in den Fachausschüssen des Kreistages debattiert werden. Bislang hatte sich lediglich der Kreisausschuss hinter verschlossenen Türen mit der Vergabe des Geldes beschäftigt. Unternehmen des Landkreises erhalten keine Gelder mehr.
Aus dem Zukunftsfonds werden jährlich die Erträge an Vereine, Verbände und Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag ausgeschüttet. Das Depot wurde aus einem Teil der Erlöse von 75 Millionen Euro aus dem Verkauf der kommunalen Krankenhäuser gebildet und am Kapitalmarkt angelegt. Über die Mittel wacht ein Anlageausschuss, der sich aus Vertretern aus Politik, Verwaltung und Finanzexperten zusammensetzt. (khk)
Damit ist der Weg für Investitionen und Projekte von 6,2 Millionen Euro frei, denn neben den Mitteln aus dem Fonds werden bei vielen Vorhaben eigene Gelder und Fördermittel eingesetzt. „Darauf und auf eine gleichmäßige Verteilung im Landkreis haben wir bei der Bewilligung auch geachtet“, sagt Norbert Born (SPD), Vorsitzender des Kreistages. Zudem sei in einigen Fällen nicht die volle Summe genehmigt worden. Aber auch abgelehnte Anträge könnten im kommenden Jahr wieder eingereicht werden. „Ich glaube nicht, dass wir Projekte gefährdet haben“, sagt Born. Das sieht man auch in Allstedt so. Die Stadt erhält 200 000 Euro für Instandsetzungsarbeiten auf Burg und Schloss Allstedt und für die Thomas-Münzer-Ausstellung - beantragt waren 334 000 Euro. „Wir freuen uns trotzdem riesig, auch wenn wir jetzt das Projekt ein bisschen abspecken müssen“, so Bürgermeister Jürgen Richter (CDU). Die Lutherstadt Eisleben erhält 100 000 Euro für die Sanierung der Begegnungsstätte „Zeche“. Der Stadt Sangerhausen wurden 100 000 Euro für den Sachsen-Anhalt-Tag genehmigt. Die Stadt Hettstedt muss sich mit 60 000 Euro zufrieden geben, im Rathaus hatte man auf 152 000 Euro als Zuschuss für die Sanierung der Sporthalle „Drushba“ gehofft.
Bewilligt wurden:
Verbandsgemeinde „Goldene Aue“: 2000 Euro für die Beschilderung des Wanderweges von Artern zum Kyffhäuser; 40000 Euro für einen Verkehrsgarten an der Grundschule Wallhausen (für die Region Sangerhausen).
Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra: 4 000 Euro für die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde.
Landkreis Mansfeld-Südharz: 71 276 Euro für den Ausbau eines touristischen Leitsystems.
Stadt Mansfeld: 7 979 Euro für die Sanierung des Lutherbrunnens und Erneuerung der Wasserführung mit Pumpensystem.
Standortmarketing Mansfeld-Südharz: 12 852 Euro für einen mehrsprachigen Audio-Guide für die Stadt Stolberg.
Deutscher Kinderschutzbund: 30 000 Euro für die Erneuerung der Spielgeräte im Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“.
Förderverein Flamme der Freundschaft Hettstedt: 18 458 Euro für die Sanierung der Flamme der Freundschaft.
Verein „Alte Hettstedter Druckerei Heise“: 14 800 Euro für die Entwicklung der Druckerei.
Förderverein Schmidschacht Helbra: 30 100 Euro für den Aufbau eines Original-Ofens der ehemaligen Hütte.
Verein Integration, Beschäftigung und Soziales: 30 000 Euro für ein Jugendprojekt.
Geschichts- und Kulturverein Rödgen: 8 000 Euro für die Errichtung einer Dauerausstellung und eines Archives.
Ökologiestation Sangerhausen: 18 952 Euro für neue Ausstattung.
Kreisverkehrswacht Mansfeld-Südharz: 22 970 Euro für den Kauf eines Transporters.
Förderverein Levana-Schule Eisleben: 616 Euro für den Kauf eines Sandkastens.
Evangelisches Pfarramt Sangerhausen I: 4 000 Euro für die St. Bartholomäus-Kirche in Edersleben.
Evangelisches Pfarramt Polleben: 4 000 Euro für die Ortskirche Polleben.
Eintracht Quenstedt: 2 400 Euro für Erneuerung Heizungsanlage.
MSV Eisleben: 30 000 Euro für die Sanierung und Umbau des Sanitär- und Umkleidebereiches.
VfB Sangerhausen: 150 000 Euro für die Sanierung des Hauptgebäudes im Sportpark Friesenstadion.
SpVgg 1931 Osterhausen: 16 000 Euro für eines Neubau Sportplatz-Barriere-Systems.
Budovereinigung Mansfelder Land Hettstedt: 4 000 Euro für eine neue Wettkampfmatte.
SV Teutonia 1920 Siersleben: 50 000 Euro zum Bau eines Schulungs- und Aufenthaltsraumes.
Kampfsport-Athletik-Verein Eisleben: 10 000 Euro für das Projekt „Integration durch Sport“. (mz)