Zeitreise bis zum Jahr 2025 Zeitreise bis zum Jahr 2025: Laiendarsteller proben in Stolberg Müntzer-Stück

Stolberg - Es ist eine bunt gemischte Truppe, die sich im Stolberger Ratssaal versammelt hat: Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Dort, wo über lange Zeit die Stadträte tagten, wird neuerdings Theater gespielt. Thomas Müntzer ist dabei, Martin Luther natürlich und Juliana zu Stolberg…
Ehemaliger Schauspieler und Intendant, Thomas Bayer, hat das Müntzer-Stück geschrieben
Zu Lebzeiten sind sie sich wohl kaum, und falls doch, dann gewiss nicht in diesem Saal mit den schweren, hölzernen Balken und dem Blick auf den Markt begegnet. Doch Thomas Bayers Stück, eine Reise in die Vergangenheit, macht es möglich. Das Stück hat der 69-jährige Wahl-Stolberger, der an vielen deutschen Bühnen als Schauspieler und Intendant gearbeitet hat, vor längerer Zeit geschrieben - beeindruckt davon, welche Rolle der in Stolberg geborene Müntzer während der Reformation inne hatte.
Das Stück ist so angelegt, dass jetzt bereits knapp 20 Laien auf der Bühne stehen: darunter Elena (11), Greta (12) und Amelie (10). Sie sind die drei Nornen und verkörpern in ihren weißen Kleidern die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. „Kometen leuchten am Himmel, und in der Goldenen Au’ kehren sich die Jahreszeiten…“ Dicht beieinander stehend, sprechen sie ihren Text. „Noch mal von vorn“, fordert Bayer, während er konzentriert die Kinder beobachtet. Wieder und wieder müssen sie ihn wiederholen, mal mit offenen und dann mit geschlossenen Augen. „Das wirkt besser“, findet Bayer. Endlich ist er mit der Betonung, dem Tempo und der Lautstärke zufrieden. Lampenfieber vor der Aufführung am Sonnabend hätten sie nicht, sagen die Mädchen. „Ich kann aber meinen Text noch nicht richtig“, gesteht Amelie.
Gabi Kirchner, Kersten Kühn, Carla Böttcher und Doreen Seidemann sind die Marktweiber. Mit Gernot Ortmann, der den Krüger spielt, stehen sie am Rand des Geschehens, den Korb am Arm, lauschen und tuscheln. Johannes Köhler aus Hain gibt in dem bunten Kostüm, in das sonst der Münzlehrling im Stolberger Museum schlüpft, den Prologus. Diesmal spielt er außerdem die Rolle des erwachsenen Thomas Müntzer, der seinen lautstarken Streit mit Luther ausficht. Den mimt Henry Karl aus Stolberg, der 22-Jährige wird demnächst Immobilienwirtschaft studieren.
Fernsehen wird Aufführung des ersten Teils des Theaterstücks in Stolberg filmen
Seit ein paar Wochen laufen die Proben. Mittlerweile fast täglich. Denn eigentlich sollte der erste Teil des Theaterstücks „Thomas Müntzer“ zum Tag der Einheit in Stolberg aufgeführt werden, doch das ist vorgezogen worden. Wie Claudia Hacker von der Tourist-Information verrät, wird eine Szene schon an diesem Samstag zum Lerchenfest gezeigt. „Das Fernsehen wird dabei sein und filmen.“ Ein Drehteam des Mitteldeutschen Rundfunks habe kürzlich schon in Stolberg gedreht und will am Samstag erneut in den Südharz kommen.
Dank der Unterstützung aus dem Zukunftsfonds des Landkreises, der 19.200 Euro bereitstellt, können die Darsteller in historischen Kostümen auftreten. „Ein Kostümverleih in Nordhausen hat Ausverkauf gemacht, da hat der Gewerbeverein alle historischen Kostüme gekauft“, sagt Claudia Hacker. „Viel mehr, als bis jetzt gebraucht werden.“ Denn bis 2025, wenn sich der Bauernkrieg bei Frankenhausen und Müntzers Tod zum 500. Mal jähren, soll das Stück „wachsen“. Dann könnten viel mehr Darsteller mitwirken. (mz)