Ohne Sammelbus Treffpunkt Forsthaus Bodenschwende: Wald-Pflanzaktion für jedermann
Obersdorf - Am 31. Oktober organisiert der Landesforstbetrieb Süd mit Unterstützung des Vereins „Unser Wald“ eine Wald-Pflanzaktion für jedermann. Am Reformationstag kann man - ganz nach Luthers Motto „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - kleine Setzlinge in die Erde bringen. Natürlich keine Apfelbäume, sondern Baumarten, mit denen im Forstrevier Bodenschwende im Harz ein neuer, widerstandsfähiger Mischwald begründet werden soll.
Das Revier gehört zu denen, die landesweit am schwersten betroffen sind von Orkan-, Dürre- und Käferschäden. Auf rund 40 Prozent der Fläche seien die Bäume gestorben, sagt Koth. Einiges sei schon durch natürliche Verjüngung wieder begrünt oder aufgeforstet, auf mehreren hundert Hektar müssten aber noch Bäume gepflanzt werden, damit ein neuer Wald heranwachsen kann.
Wald-Pflanzaktion für jedermann am 31. Oktober
Und dabei kommen am 31. Oktober die freiwilligen Helfer ins Spiel. Der Forst stellt die Setzlinge bereit und kümmert sich um die Vorbereitung des Bodens. Wer mitpflanzen will, sollte einen stabilen Spaten oder eine waldtaugliche Pflanzhacke mitbringen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, robuste Kleidung verstehen sich von selbst. Als Dankeschön reicht der Forst am Ende einen kleinen Imbiss vom heimischen Wild.
Treffpunkt ist 9.30 Uhr am Forsthaus Bodenschwende. Die Zufahrt werde an der Landstraße 232 zwischen Horla und Rotha ausgeschildert, sagt Koth. Gegen 14 Uhr soll die Aktion dann beendet sein. Der Waldpflanztag war eigentlich schon im März geplant und auch schon durchorganisiert gewesen, mehr als 300 Freiwillige hatten sich dafür angemeldet. Doch dann kam Corona und er wurde wie alle größeren Veranstaltungen abgeblasen.
Keine Sammelbusse für die Helfer wegen Corona
Nun gibt es den neuen Termin, für den Interessenten sich per Mail anmelden können. Das erleichtere die Vorbereitung, sagt Koth. Man freue sich aber auch über spontane Helfer, die am 31. Oktober ohne Voranmeldung kommen.
Obwohl das Ganze an der frischen Waldluft stattfinde, sollte man an die wichtigsten Corona-Schutzregeln denken, erinnert der Forstbetriebsleiter. Abstand halten sollte auf der großen Fläche kein Problem sein. Wer Symptome von Covid19 spürt oder jemanden mit Symptomen in seinem engen Umfeld hat, sollte lieber nicht zur Veranstaltung kommen. Wegen Corona wird es auch keine Sammelbusse geben, die Helfer in den Harz bringen.
Zudem gelten der Termin und auch das Imbissversprechen unter dem Vorbehalt, dass sich an der Infektionslage nicht viel ändert und in der Region keine neuen Beschränkungen in Kraft treten.
›› Zur Waldpflanzaktion am 31. Oktober kann man sich unter [email protected] anmelden. (mz)