Pfingstmontag Pfingstmontag: Diese Mühlen öffnen zum 25. Mühlentag in Mansfeld-Südharz

Sangerhausen/Polleben - Walter Strauch hat gleich einen ganzen Ordner voller Aufnahmen und Informationen dabei. Der 83-Jährige vom Geschichtsverein Sangerhausen hat sich vier Jahre lang intensiv mit dem Thema Mühlen beschäftigt - und gewährt der MZ Einblick in seine Sammlung. „Mich hat gestört, dass es lange unklar war, wo genau der Mühlendamm verlaufen ist“, sagt Strauch.
Erste Mühlen gab es schon im 14. Jahrhundert in Sangerhausen
Nun sei das durch seine Forschung ziemlich klar. Fest steht auch: Die ersten Mühlen wurden in Sangerhausen bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Insgesamt zählt Strauch zwölf. „Alle dieser Mühlen standen außerhalb der Stadtmauern“, weiß Strauch, der auch die historischen Aufnahmen zur Verfügung stellte. „Brände, Hochwasser oder andere Ereignisse haben den Mühlen im Laufe der Jahre übel mitgespielt“, sagt Strauch.
Die allermeisten befanden sich am Mühlgraben, der rund zwei Kilometer lang war und 1952 zugeschüttet wurde, weil man ihn nun nicht mehr brauchte. Denn mittlerweile wurden die Mühlen elektrisch betrieben.
Diese Mühlen in Mansfeld-Südharz öffnen Pfingstmontag:
Am Pfingstmontag laden die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung und ihre Landes- und Regionalverbände zum 25. Mal zum Mühlentag ein. Bundesweit werden rund 1.000 Wind-, Wasser-,
Dampf- und Motormühlen ihre Türen zur Mahlstube öffnen.
In Edersleben kann ab 10 Uhr die Obermühle besichtigt werden, die vor zehn Jahren nach ihrer Rekonstruktion wieder eingeweiht worden war. Seit dem kann die Mühle wieder mit Wasserkraft betrieben werden. In diesem Jahr soll an dieses Jubiläum erinnert werden. Die funktionsfähige Mühle kann besichtigt werden. Für die musikalische Umrahmung des Mühlentages sorgen der Männerchor Edersleben und die Hegerlerchen.
In Oberröblingen lädt der Heimatverein zum Besuch der Wassermühle in der Mühlenstraße ein. Diesmal könne noch das alte Wasserrad besichtigt werden, teilte der Verein mit. Es soll in den nächsten Monaten durch ein neues ersetzt werden. Die Mitglieder des Heimatvereins bieten Führungen durch die Mühle an und erklären, wie das Bauwerk funktioniert.
Sie unterstützen dabei die Mühlenbesitzer Erika und Werner Kober. Sie hatten Anfang der 1990er Jahre die alte Rittergutsmühle gekauft. Damals hatte sie schon lange kein Mühlrad mehr. Als 1995 dann das Ufer des Mühlgrabens neu befestigt wurde, kümmerte sich die Gemeinde darum, dass beim örtlichen Bildungsträger auch ein neues Mühlrad gebaut wurde. Das ist mittlerweile defekt und soll ersetzt werden.
Auch die Windmühle in Polleben hat geöffnet. Von 10 bis 17 Uhr werden den Besuchern Besichtigungen und Führungen angeboten. Bei Wind, so heißt es auf der Seite des Deutschen Mühlentages, kann die Mühlentechnik im Leerlauf vorgeführt werden. Zudem kann der historische Dieselmotor als Mühlen- Hilfsantrieb vorgeführt werden. Gezeigt wird auch die hisstorische Steinschrotmühle mit Elektroantrieb.
In diesen Orten fällt der Mühlentag aus
Ausfallen muss dagegen der Mühlentag an der Stadtmühle in Allstedt. Sie beteiligt sich in diesem Jahr nicht an der Aktion. Auch der geplante 2. Mühlentag des Biosphärenreservats „Karstlandschaft Südharz“ findet nicht statt. Wie die Verwaltung mitteilte, können die vorgesehenen Aktionen an den Mühlen in Berga und Wallhausen krankheitsbedingt und aus technischen Gründen nicht stattfinden. (mz)