1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. MZ-Serie "Leistungsstützpunkt": MZ-Serie "Leistungsstützpunkt": Welche Entwicklung der Radballsport genommen hat

MZ-Serie "Leistungsstützpunkt" MZ-Serie "Leistungsstützpunkt": Welche Entwicklung der Radballsport genommen hat

Von Ralf Kandel 14.01.2017, 08:00
Max Rückschloss (links) und Eric Haedicke vom RSV
Max Rückschloss (links) und Eric Haedicke vom RSV Archiv/Kandel

Sangerhausen - Gerade einmal ein bisschen mehr als zehn Jahre ist es her, da dümpelten Karsten Rohde und die Gilde der Radballer in der Edersleber Sporthalle herum - mehr oder weniger erfolgreich, fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Jetzt, Stand Januar 2017, sind die Radballer des RSV Sangerhausen ein Verein, der längst über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Namen hat.

Weltmeister und Europameister aus der Schmiede des RSV Sangerhausen

Weltmeister sind aus dem RSV hervorgegangen. Europameister hat der Verein schon gestellt, auch und gerade im Nachwuchsbereich ein ums andere Mal für Furore gesorgt. Und er ist nicht zuletzt Landes-Leistungsstützpunkt Radball in Sachsen-Anhalt geworden.

Insgesamt drei dieser Stützpunkte des Radsportverbandes gibt es derzeit im Bundesland. In Sangerhausen und Zscherben steht Radball im Blickpunkt, in Lostau vor allem Radpolo. „Seit zwei Jahren sind wir Landes-Leistungsstützpunkt, jetzt für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Für uns ist das unheimlich wichtig. Vor allem das Geld - wir bekommen 500 Euro vom Landessportbund Sachsen-Anhalt - ist wichtig. Der Betrag ist ein Fixpunkt in unserem Finanzplan. Das Geld brauchen wir für Material und für Fahrtkosten“, so der Vereinschef.

Umso mehr freut er sich, dass seine Mitstreiter im Verein alles dafür tun, die Kriterien zu erfüllen, um als Stützpunkt anerkannt zu werden. Mit den sportlichen Erfolgen können die Sangerhäuser ohnehin wuchern. Mit Eric Haedicke und Max Rückschloss, den amtierenden Junioren-Europameistern, sind zwei Talente längst in die Fußstapfen der Ex-Weltmeister Steve und Mike Pfaffenberger getreten. „Erfolge sind enorm wichtig, wir bemühen uns immer an der Spitze dranzubleiben“, sagt Karsten Rohde dazu.

Grund zum Optimismus hat der Vereinschef allemal. Weitere Talente trainieren unter den Fittichen erfahrener Übungsleiter, allen voran Axel Pfaffenberger, in der Mammuthalle. Dabei ist die Anzahl der Mitglieder steigend. „Im letzten Jahr hatten wir fünf Zugänge, mittlerweile zählt der RSV Sangerhausen 33 Mitglieder“, freut sich der Vereinschef über diese Tendenz.

Mammuthalle in Sangerhausen schon mehrfach Veranstaltungsort für Weltcup-Turnier

Gelegenheit, die Weltspitze hautnah unter die Lupe zu nehmen, haben die Nachwuchstalente aus dem Verein und die Fans der Sportart in der Region außerdem. Schon sechsmal wurde ein Turnier im Rahmen der Weltcup-Serie in der Mammuthalle der Kreisstadt ausgetragen. Und auch im diesen Jahr hat der Verein den Fans wieder einen Leckerbissen zu bieten.

Im Februar, genauer gesagt am 10. und 11., ist der RSV Sangerhausen Gastgeber des 1. Qualifikationsturniers zur Radball-Europameisterschaft der Junioren. Hier wollen Eric Haedicke und Max Rückschloss den Grundstein dafür legen, um beim darauffolgenden zweiten Turnier in Stuttgart den erneuten Sprung zur Junioren-EM zu packen.

Eine Frage bleibt aber dennoch. Warum war eigentlich das Kunstradfahren im Radsportverein Sangerhausen niemals ein wichtiges Thema. Karsten Rohde hat auch hier eine Antwort parat: „Wir haben es vor vielen Jahren mal probiert, das Kunstradfahren hier aufzubauen. Aber das Ganze hat nie Fahrt aufgenommen, es hat ganz einfach an Übungsleitern und Trainern gefehlt.“

So blieb die Konzentration auf Radball. Wie sich herausstellte, ein Glücksfall. Im Landes-Leistungsstützpunkt Sangerhausen soll nun alles dafür getan werden, dass die eigentliche Randsportart Radball hierzulande weiter für Furore sorgen kann.

Interessierte Talente, die gern einmal ihr Können beim Radball testen möchten, sind bei den Trainingstagen in der Sangerhäuser Mammuthalle gern gesehen. Trainiert wird am Montag und Donnerstag, jeweils ab 16 Uhr. (mz)