1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. In einem Monat beginnt die Faschingszeit: In einem Monat beginnt die Faschingszeit: Wie bereiten sich die Vereine vor?

In einem Monat beginnt die Faschingszeit In einem Monat beginnt die Faschingszeit: Wie bereiten sich die Vereine vor?

Von Ralf Kandel Und Adele Barner 11.10.2016, 17:00
In Pölsfeld geht es auch in der neuen Saison so richtig rund. „Hummel - Hummel, Summ - Summ“ heißt es bis zum Rosenmontag.
In Pölsfeld geht es auch in der neuen Saison so richtig rund. „Hummel - Hummel, Summ - Summ“ heißt es bis zum Rosenmontag. Kandel

Sangerhausen - Der 11. Oktober ist für die Mehrzahl der Menschen ein ganz gewöhnlicher Tag. In genau einem Monat sieht das ganz anders aus, dann beginnt die fünfte Jahreszeit.

Im Landesverband Sachsen-Anhalt sind derzeit 195 Karnevalvereine aktiv. „Die Tendenz ist dabei ansteigend, allein im letzten Jahr kamen drei neue Vereine hinzu“, so Dirk Vater. Der Schwendaer ist Präsident des Karneval-Landesverbandes.

Zu den 195 Vereinen zählen insgesamt 18 aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz. Darunter sind unter anderem die Gruppierungen aus Bennungen, Schwenda, Sangerhausen, Riestedt, Allstedt, Pölsfeld, Wallhausen, Berga, Tilleda und Martinsrieth.

Dazu kommen noch weitere Vereine, die sich zwar ebenfalls dem karnevalistischen Brauchtum verschrieben haben, aber nicht im Landesverband organisiert sind. Das trifft zum Beispiel auf die Vereine aus Breitenstein, Rotha und Hackpfüffel zu. (rak)

Der 11. 11. ist alles andere als ein „stinknormaler“ Tag, dann übernehmen die Narren das Zepter. In den Karnevalshochburgen der Region sind die Vorbereitungen auf die neue Saison dabei schon längst angelaufen. Einige Vereine verraten schon heute in der MZ, was sie für die fünfte Jahreszeit dieses Mal geplant haben.

Karnevalclub Pölsfeld

In Pölsfeld geht die erste Karnevalssession am 12. November über die Bühne. Der Karnevaleröffnung folgen 13 weitere Veranstaltungen, darunter sind Weiberkarneval, eine Galasitzung und der Kinderkarneval. Das Motto, das die Pölsfelder durch die fünfte Jahreszeit begleiten wird, steht ebenfalls schon. Rolf „Igel“ Karnstedt, Karnevalistisches Pölsfelder Urgestein, verkündet es: „Spaß macht hier vor keinem Halt, wenn es Hummel-Hummel schallt.“

Bennunger Karneval Club

In Bennungen hat sich der BKC hingegen diese Jahr etwas Neues einfallen lassen. Unter dem Motto „Karneval, Fasching, Fassenacht - zwischen Helme und Leine wird alles anders gemacht“ findet zum ersten Mal ein Fasching der anderen Art statt. „Wir wollen versuchen, dieses Jahr auch mal ein anderes Publikum anzusprechen. Neben den üblichen Faschingsprogramm kann zum Beispiel auch viel getanzt werden“, erklärt Henning Schomburg vom Bennunger Karnevalsclub. Die Eröffnungsveranstaltung soll um 20.11 Uhr am 11. November stattfinden. Am ersten Samstag im Januar wird es aber wieder traditionell. Das Knutfest ist mittlerweile schon fest verankert und findet bereits zum elften Mal statt. Ende Januar folgen schließlich noch der Jugendkarneval und die Weiberfastnacht.

Schwendaer Karnevalsclub

Auch in Schwenda wird im November die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Und das nun schon zum 50. Mal. Das große Jubiläum feiern die Schwendaer gebührend. Als Auftakt ist ein Maskenball am 12. November geplant. Und da Verkleiden zum karneval nun mal dazu gehört, lautet das Motto „Maske dabei - Eintritt frei“, versichert Marc Ungefroren, Präsident des SKC. Obendrein werden die drei besten Kostüme des Abends noch mit einem Pries ausgezeichnet. Ab Januar finden dann unter anderem ein Kinderkarneval, der Rentnerfasching und die Weiberfastnacht statt. „Die Vorbereitungen dafür laufen aber schon seit September. Neue Tänze und der Gesang werden gerade einstudiert“, so Ungefroren.

Wallhäuser Karnevalsclub

Die Wallhäuser hingegen beginnen die Saison am 12. November mit einem großen Umzug durch das Dorf. Die befreundeten Vereine aus Riestedt, Tilleda, Hackpfüffel und Martinsrieth dürfen da natürlich auch nicht fehlen. Am letzten Wochenende im Januar geht es dann närrisch weiter. Unter anderem auf dem Programm stehen der Kinderfasching und zwei Weiberfastnachten.

Sangerhäuser Karnevalsclub

Die Narren vom SKC Sangerhausen und ihr Gefolge stürmen am 11. November wieder das Rathaus in der Kreisstadt. Wie gewohnt, verkünden sie nach der Übernahme der Schlüssel den Beginn der närrischen Saison auf der Rathaustreppe. „Ein besonderes Motto haben wir nicht“, so SKC-Ehrenpräsident Klaus Schuppe. Die Termine der neuen Saison sind schon im Termin-Kalender fest verankert. Viel spielt sich am Hauptwochenende vor dem Rosenmontag (27. Februar) ab. Weiberfasching, Herrensitzung, Kinderkarneval - all das wird es in bewährter Weise geben, wohl auch einen Rentnerfasching. „Wir wollen es jedenfalls noch einmal versuchen und hoffen, es kommen viele Senioren zum Karnevalfeiern“, fügt Schuppe hinzu.

Karnevalsclub Riestedt

Die Riestedter Narren werden 25 Jahre alt und haben somit gleich doppelten Grund zum Feiern. Geplant ist ein großer Festumzug in der Woche vor dem Rosenmontag sowie Weiberfastnacht und Kinderfasching. Zum Saisonauftakt sind sie außerdem in Wallhausen zugegen und unterstützen den befreundeten Verein bei ihrem Umzug.

Martinsriether Fastnachtsverein

Dort anzutreffen ist auch der Karnevalsclub aus Martinsrieth. Andreas Vollmer kündigt an, dass im Februar weitere Veranstaltungen folgen - unter anderem ein eigener Festumzug mit anschließendem Kinderfasching am 11. Februar.

Allstedter Gesellenverein

Obwohl die Allstedter kein Karneval-, sondern ein Gesellenverein sind, soll das Feiern nicht zu kurz kommen. Für den 12. November ist eine Faschingssitzung anberaumt inklusive Männerballett, Kindertanzgruppen und Büttenreden. Für den 28. Februar, dem Fastnachtsdienstag, ist außerdem ein Umzug durch die Stadtgeplant. (mz)

Klaus Schuppe, Ehrenpräsident des SKC fiebert der Saison entgegen.
Klaus Schuppe, Ehrenpräsident des SKC fiebert der Saison entgegen.
Kandel