Defektes Tanklöschfahrzeug Defektes Tanklöschfahrzeug: Firmen stellen Löschwasser in der Goldenen Aue bereit
Kelbra - Rund zwei Jahre nach dem Ausfall eines Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Goldene Aue ist die Versorgung mit Löschwasser auf diesem Wege wieder gesichert.
Gülleanhänger stehen als Löschwasser-Reserve bereit
So stehen jetzt in Riethnordhausen, Wallhausen und Kelbra mit Wasser gefüllte Gülleanhänger für den Ernstfall bereit. „Wir haben jetzt eine Vereinbarung mit den drei großen Agrarbetrieben der Region geschlossen“, sagte Verbandsgemeindebürgermeister Ernst Hofmann (parteilos). Demnach stellt man die drei Hänger kostenlos rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Feuerwehren seien entsprechend eingewiesen. Die Anschlüsse der Tanks seien mit den Schlauchkupplungen der Wehren kompatibel. Für einen wurde ein Übergangsstück angeschafft. Darüber hinaus hofft Hofmann, dass das Land Sachsen-Anhalt die Förderung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr in Berga genehmigt.
W 50 der Feuerwehr Berga seit 2016 vom TÜV stillgelegt
2017 waren Tanker zwar gefördert worden, allerdings mit einem anderen Fassungsvermögen als beantragt. Somit sei man bei der zentralen Beschaffung durch das Ministerium rausgefallen. Aktuell sind neben Löschfahrzeugen vom Typ MLF für die Feuerwehren in Eisleben und Stolberg noch zwei Tanker für Rottleberode und Berga beantragt.
Jörg Hofmann, Gemeindewehrleiter in Berga hatte angesichts der Trockenheit und der erhöhten Gefahr von Bränden auf die Misere aufmerksam gemacht. Denn den W 50 (Baujahr 1967) aus DDR-Zeiten, der mit einem Güllefass mit einem Fassungsvermögen von 4.800 Litern bestückt war, hatte der Technische Überwachungsverein (TÜV) 2016 stillgelegt. Damit sei man nur bedingt einsatzbereit. (mz)