1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Wernigerode: Wernigerode: Auszeichnung für Harzer Baumkuchen

Wernigerode Wernigerode: Auszeichnung für Harzer Baumkuchen

05.10.2016, 09:53
Harzer Baumkuchen aus Wernigerode mit Obladen-Bildern
Harzer Baumkuchen aus Wernigerode mit Obladen-Bildern Urheber: Chris Wohlfeld

Wernigerode - Das in Wernigerode ansässige Unternehmen Harzer Baumkuchen ist Landessieger im Unternehmenswettbewerb „GründerChampions“. Der Award der KfW-Bankengruppe wird im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage vergeben. Die feierliche Prämierung findet am 6. Oktober im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt.

Harzer Baumkuchen erhält 1.000 Euro als Preisgeld. Außerdem qualifiziert sich das Unternehmen automatisch für den Bundessieg, der mit 9.000 Euro dotiert ist. Zudem wird ein Publikumspreis (5.000 Euro) vergeben. „Ich finde es toll, dass auch kleinere und eher traditionelle Unternehmen ausgezeichnet werden und dass unsere Ideen und die Art, das Unternehmen zu führen, Anerkennung findet“, sagt der Inhaber von Harzer Baumkuchen, Konditormeister Christian Feuerstack.

Spezialität in der Region

Baumkuchen hat in Wernigerode eine lange Tradition. Seit über 250 Jahren ist die aufwendig herzustellende Spezialität in der Region bekannt. Dies möchte Feuerstack erhalten und weiter ausbauen. Er hat nicht lange gezögert, als ihm 2014 vom früheren Inhaber die Übernahme des Unternehmens angeboten wurde.

Schließlich hatte er schon länger über eine selbstständige Tätigkeit nachgedacht. Neben der Herstellung des Baumkuchens ist Feuerstack auch für das Baumkuchenhaus, das baumkuchenförmige Café im Neustadter Ring in Wernigerode, verantwortlich. Besucher können auch beim Schaubacken dabei sein.

Kriterien für die Jury

Der Titel „GründerChampion“ ist eine Qualitätsauszeichnung für junge Unternehmen. Die GründerChampions 2016 wurden von einer Jury mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Landesförderinstituten sowie Industrie- und Handelskammern ausgewählt. Bewertet wurden die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Maßgeblich für die Auszeichnung war auch, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgte und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder erhalten wurden. Unternehmen aller Branchen ab dem Gründungsjahr 2011 konnten sich bewerben. Mit der Vergabe des Awards möchte die KfW sowohl die erfolgreichen Gründer auszeichnen, als auch dazu beitragen, dass der Schritt in die Selbstständigkeit mehr öffentliche Anerkennung erfährt. (mz)