Volleyball-Regionalliga Volleyball-Regionalliga: Drei Zähler für den Klassenerhalt?

Blankenburg/Thale/MZ/dan - Spitzen-Volleyball der Damen gibt es am Sonntag wieder in der Thalenser Mehrzweckhalle zu sehen. Das Team des Blankenburger VF erwartet um 15 Uhr die Talente des Köpenicker SC III. In der Vorwoche hatten sich die Blankenburgerinnen 3:0 im Regionalliga-Landesderby bei Bitterfeld-Wolfen durchsetzen können - ein wichtiger Schritt zum Klassenerhalt.
Trainer Fred Funk hatte aber kritisiert, dass sein Team nach klaren Führungen die Gegnerinnen noch einmal aufschließen ließen. Die Sätze wurden nur knapp mit 26:24, 25:23 und 25:22 gewonnen. Auch die Ex-Quedlinburgerin Anja Kubik konnte wieder mitspielen, die sich im Hinspiel noch schwer verletzt hatte. Mit dem Sieg wurde der sechste Platz gefestigt.
Sorge bereitet den Damen indes trotz der sportlichen Erfolge der finanzielle Hintergrund, der den Traum von einer weiteren Saison in der Regionalliga platzen lassen könnte. Als Landesmeister war das Damenteam in die vierthöchste Spielklasse Deutschlands aufgestiegen und als Abstiegskandidat gehandelt worden. Doch die Mannschaft trotzte allen Kritikern und hält sich im Mittelfeld der Liga.
100 lautstarke Fans
Die Volleyballerinnen locken nun mehr und mehr Zuschauer zu den Heimspielen in der Mehrzweckhalle Thale. Mit über 100 lautstarken Fans ist die Saison für den BFV eine große Überraschung. Trotz Verletzungen, Arbeit, Studium und Familie bieten die Damen aus Blankenburg hochklassigen Gegnern aus Berlin, Cottbus und Brandenburg jedes Wochenende erneut Paroli. Doch mit einer Summe von circa 10 000 Euro pro Saison für Schiedsrichter, Fahrtkosten und Startgeld sei der kleine Verein aus Blankenburg überfordert, schilderte Anja Kubik die Sorgen gegenüber der MZ . „Waren die zahlreichen Trainingseinheiten, die vielen Auswärtsfahrten und der bittere Ehrgeiz umsonst?“
Gesucht würden dringend Unternehmen, die den Verein finanziell unterstützen, damit das Volleyballmärchen weitergeschrieben werden kann, betont Kubik. Interessierte Unterstützer können sich beim Vereinsvorsitzenden Sigmar Schleef melden.
Kontakt per Telefon unter 03944/6 20 31.