Höchstgeschwindigkeit Mobile LED-Tafeln in Blankenburger Straße und Obersteigerweg Thale werden aufgestellt: Geschwindigkeitsanzeige warnt Autofahrer

Thale - Rollen lassen reicht, wissen Autofahrer, die regelmäßig aus Richtung Timmenrode oder Warnstedt nach Thale hineinfahren. Das Gefälle der Blankenburger Straße sorgt dafür, dass sie ihren Fuß vom Gaspedal nehmen können, ohne Geschwindigkeit einzubüßen.
Im Gegenteil - sie gewinnen auf der Strecke entlang des Friedhofs bei dieser Fahrweise sogar ein paar Kilometer pro Stunde hinzu und müssen in der Kurve vor dem Freibad abbremsen, um die Beschränkung des innerstädtischen Fahrtempos einzuhalten.
Hektischen oder unachtsamen Fahrern kann es an der Stelle leicht passieren, dass sie die erlaubten 50 Sachen überschreiten. „Die Blankenburger Straße ist oft ein buchstäbliches Nadelöhr für die Schulkinder“, befindet Denny Behrendt, der die Harzer Blitzergruppe leitet. Diese hat sich mit der Stadt Thale nun darauf verständigt, die Gefahrensituation mit einer LED-Tempoanzeige zu entschärfen.
Thales Bürgermeister Balcerowski bestätigt die Dringlichkeit an der Blankenburger Straße
Die Dringlichkeit, dort zu handeln, betont auf MZ-Anfrage auch Thales Bürgermeister Thomas Balcerowski (CDU). „Die Blankenburger Straße wird sowohl von Bewohnern des Neubaugebiets als auch von Schülern der Sekundarschule Thale/Nord überquert“, erklärt er.
„Die Fahrgeschwindigkeit stellt hier eine Gefährdung dar.“ Mit seinem Anliegen stieß Behrendt also auf offene Ohren, als er sich am vergangenen Freitag zum Thema LED-Tafeln mit Balcerowski zusammensetzte.
Wie der Leiter der Blitzergruppe tags darauf auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram bekanntgab, hätten sich die beiden am Sonnabend gleich noch einmal, ohne es zuvor abgesprochen zu haben, beim Neujahrsempfang des Landtagsabgeordneten Daniel Szarata (CDU) getroffen.
„Wir konnten direkt Nägel mit Köpfen machen“, zeigte sich Denny Behrendt zufrieden über die recht kurzfristig erzielte Einigung. Außer der Tafel in der Blankenburger Straße, die voraussichtlich in den kommenden Wochen von einem anderen Einsatzort im Landkreis Harz dorthin versetzt werden soll, soll Thale aber noch eine weitere Geschwindigkeitsanzeige bekommen.
Eine weitere Anzeige soll im unteren Bereich des Obersteigerwegs aufgestellt werden
Diese wird derzeit noch im Auftrag der Blitzergruppe angefertigt und wird dann im unteren Bereich des Obersteigerwegs zum ersten Mal im Einsatz sein. Beide Tafeln werden nicht dauerhaft in Thale angebracht, stellt der Rathauschef klar:
„Die Blitzergruppe hängt ihre Tafeln immer zeitlich befristet auf, für bis zu zwei Monate.“ Dann wanderten sie weiter zu einem anderen Einsatzort im Harz. Bei der Suche danach richte sich die Gruppe nach Anregungen und Hinweisen aus der Bevölkerung.
Fest installierte Tafeln, wie vor der Grundschule im Blankenburger Stadtteil Derenburg, verlören nach einer gewissen Zeit ihre Wirkung, merkt Balcerowski an: „Die Blitzergruppe hat festgestellt, dass der Warneffekt nach einer Weile verblasst, weil dann jeder diese Punkte kennt.“
Im Obersteigerweg in Thale gibt es keinen markierten Fußgängerüberweg
Der Obersteigerweg als Verkehrsader ohne markierten Fußgängerüberweg ist der Stadt seit Jahren ein Dorn im Auge, legt der Bürgermeister dar. Um einen solchen zu schaffen, habe das Rathaus Anträge bei der Kreisverwaltung eingereicht. Diese seien allerdings immer abgelehnt worden, bedauert Balcerowski.
„Jetzt wollen wir aktiv werden, ohne dass wir dafür die Genehmigung von Fremden benötigen.“ Das sei mit der mobilen LED-Tafel jetzt möglich. Auch für die Harzer Blitzergruppe, erläutert Denny Behrendt, sei die Suche nach Partnern in der Region nicht immer so einfach, wie man es sich vielleicht vorstelle.
„Besonders freut es mich, dass die Stadt Thale sich als Freund der Blitzergruppe zeigt und uns - entgegen so manch anderer Städte und Entscheider - als engagierte Helfer sieht“, schreibt er auf Facebook. (mz)