Freizeit-Tipps für Raum Quedlinburg Freizeit-Tipps für Raum Quedlinburg: Ritter Rosenbowle und ein Rekord?

Quedlinburg/Thale/Hoym - Wenn die Schwerter auf dem Falkenstein fliegen, Hexen, Gaukler und Spielleute gemeine Volk belustigen, Händler ihre Waren feilbieten und Handwerker sich über die Schulter schauen lassen, dann ist Ritterfest auf der Burg hoch über Pansfelde. An diesem Wochenende haben Besucher die Möglichkeit, in längst vergangene Zeiten einzutauchen. Die Burgtore öffnen sich am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag jeweils um 10 Uhr. Das Programm hält allerlei für Jung und Alt bereit: Den Ton gibt die Gruppe „Ohrenpeyn“ an und die „Schmierenkomödianten“ setzen auf Theater, Märchen und Gaukelei. Und eine Fakir- und Feuershow darf auch nicht fehlen. Mit „Vita de Hartesrode“ und „Midgards Feuerbund“ gibt es zwei große Ritterlager. Klar, dass es da mitunter zu echten Ritterkämpfen kommt. Ausgefochten werden sie mit Axt, Schild, Schwert und Morgenstern. Und auch das kleine Volk darf sich unter Anleitung der großen Helden in Rüstung einmal ausprobieren, ein paar Pfeile abfeuern oder aber erst mal in der Ritterschule lernen, was es bedarf, um ein echter Ritter zu sein. Und wer’s beschaulicher mag, der kann einem Märchenerzähler lauschen.
Die Tageskarte kostet zehn Euro für Erwachsene, acht Euro für Schüler, Studenten und Gewandete und fünf Euro für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren. Im Angebot sind zudem Familien- und Mehrtageskarten. Auf die Burg geht’s zu Fuß oder mit der Bimmelbahn. Weitere Infos unter www.carnica-spectaculi.de
Harzklub lädt zur Wanderung ein
Wanderschuhe schnüren, Ränzlein packen - und dann nichts wie los! Aber wohin? Wanderer haben am Wochenende die Qual der Wahl: Sowohl die Wanderfreunde 1952 als auch die Mitglieder des Harzklub-Zweigvereins Thale machen sich am Sonnabend, 7. Mai, auf die Socken und laden Interessierte ein, es ihnen gleichzutun. Die Wanderfreunde zieht es nach Harzgerode. Von dort aus führt die Strecke zum Teufelsteich, zum Fürstenteich, nach Silberhütte und über die Eisfeld-Siedlung zurück nach Harzgerode. Treff ist um 8.35 Uhr am Bahnhof in Quedlinburg. Für die Mitglieder des Harzklub-Zweigvereins Thale und ihre Mitwanderer geht es indes zum Stemberghaus, die an der Bundesstraße 81 zwischen Blankenburg und Hasselfelde gelegene Köhlerei.
Die Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz in Thale. Anmeldungen für die Harzklub-Tour werden unter der Rufnummer 03947/55 75 entgegengenommen.
Muttertags-Feier im Märchenschloss
Natur pur bei Musik, Gesang, Kaffee und Rosenbowle erwartet die Besucher am Sonntag, 8. Mai, auf der Roseburg bei Rieder. Die Veranstaltung richtet sich aber, wie es in einer Mitteilung heißt, nicht nur an Mütter, sondern an alle, die den Klängen vom Collegium Musicum Quedlinburg unter Leitung von Siegfried Hünermund sowie den von den Mädchen und Jungen aus der Kindertagesstätte „Waldgeister“ aus Rieder gesungenen Liedern lauschen wollen. Auch ein Spaziergang durch die Parkanlage mit ihren zahlreichen Fliederbüschen bietet sich an. Mit dem Bau der Roseburg begann Sehring 1907, bis 1925 entstanden der Aussichtsturm, der weite Ausblicke in die Harzlandschaft bietet, sowie die anschließende Parkanlage, die Elemente der italienischen Renaissance, des Barock und der englischer Landschaftsgärten in sich vereint.
Ab 14 Uhr lädt der Förderverein Roseburg zum Muttertag auf das Märchenschloss des Berliner Architekten Bernhard Sehring (1855 bis 1941) ein.
Landschaften und Tiere aus Afrika
Unter dem Titel „Das Leuchten und die Sorgen Afrikas“ präsentieren Christa Jarzombeck, Rita Rothe und Marie-Luise Schulz derzeit ihre Bilder in der Alten Kirche Bad Suderode. Beeindruckt und berührt von Afrikas landschaftlicher Schönheit, der faszinierenden Tierwelt, den großartigen Menschen, aber auch deren Elend und Sorgen durch Kriege, Misswirtschaft und Naturkatastrophen, hatten die Künstlerinnen auf ihren Reisen, die sie unter anderem durch Namibia, Kenia und Tansania führten, das Bedürfnis, diese Erlebnisse malerisch festzuhalten.
Am Sonnabend, 7. Mai, wird die Schau dann im Beisein der drei Künstlerinnen, um 16 Uhr, auch offiziell eröffnet.
Neuer Rekord beim 33. Faßrollen?
5.750 Meter, ein Fass und jede Menge Muskelkraft. Mehr braucht es nicht zum traditionellen Fassrollen zwischen Hoym und Badeborn, das am Freitag, 6. Mai, stattfindet. Nun ja, ein paar Leute, die den Fassroller anspornen, die sind an der Strecke schon noch gern gesehen. Wie der Badeborner Fassrollverein mitteilte, findet die Veranstaltung zum nunmehr 33. Mal statt. Ziel des Fassrollens, das einst aus einer Wette zwischen Vater und Sohn entstanden ist, ist es, ein mit Wasser gefülltes 50-Liter-Bierfaß so schnell wie möglich von Hoym nach Badeborn zu rollen: Der Startschuss fällt genau um 18.31 Uhr. Der aktuelle Rekord liegt bei 51 Minuten und 46,8 Sekunden. Aufgestellt wurde er im Jahr 1997. (mz)