1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Letzte Kutsche erste Telefone: Fotos von Heinz George dokumentieren 50 Jahre Postgeschichte in Ballenstedt: Letzte Postkutsche erste Telefone

Letzte Kutsche erste Telefone Fotos von Heinz George dokumentieren 50 Jahre Postgeschichte in Ballenstedt: Letzte Postkutsche erste Telefone

Von Susanne Thon 05.12.2019, 08:56
Heinz George gewährt einen Einblick in sein Familienalbum.
Heinz George gewährt einen Einblick in sein Familienalbum. Susanne Thon

Ballenstedt - Das war vielleicht was: „Wir haben uns beinahe den Hals gebrochen, konnten kaum noch bremsen“, erzählt Heinz George. Mit dem Schlitten seien sie die Kügelgenstraße in Ballenstedt hinuntergebrettert. Wenn das Ding für Pakete taugt, warum nicht - nach getaner Arbeit - auch für die Herren von der Post?

Man kann’s ja mal probieren. Rückblickend betrachtet, ist nichts passiert. Nur, dass George nun eine Anekdote mehr aus seiner Zeit als Postangestellter erzählen kann. Auch Bilder zeugen davon. Eines zeigt sogar besagten Schlitten. Vollgepackt mit Paketen steht er vor der alten Post in der Allee in Ballenstedt. Und George ist auch auf dem Foto: „Da war ich noch Lehrling.“

Paketzustellung wurde im Winter in Ballenstedt mit einem Schlitten erledigt

1948 ging er in die Lehre – mit 14 Jahren. Als er bei der Post anfing, ging seinem Großvater Carl das Herz auf. Selbst Briefträger in Berlin-Charlottenburg – George tippt auf ein Foto von 1904, das seinen Opa zeigt –, hatte er es sich so gewünscht, dass sein Enkel denselben Weg einschlägt. Es kam also nicht ganz zufällig. George – heute 85 Jahre alt – spricht vom „Postblut“, das er in den Adern habe.

Zahlreiche Fotos und Dokumente, die von seiner persönlichen, aber auch der Ballenstedter Postgeschichte handeln, hat er vor vielen Jahren zusammengetragen.

Ein Foto aus den 1950er Jahren zeigt die letzte Postkutsche

Er hat ein Bild von der letzten Postkutsche – sie wurde Anfang der 1950er Jahre abgegeben, war da aber schon nicht mehr im Einsatz – und vom ersten Postauto, das in Ballenstedt fuhr.

Das zu beladen, sei einem Kunststück gleichgekommen, erzählt er. Dachtransport halt. „Das musste raffiniert gemacht werden; die großen, stabilen Pakete kamen nach außen, die kleinen in die Mitte, sonst wäre was verloren gegangen“, erklärt George.

„Wir waren aber viel mit Handkarren unterwegs“; zu besten Zeiten habe es allein in Ballenstedt 36 Bedienstete gegeben.

In Georges Unterlagen findet sich sogar noch der Vertrag mit der ersten Reinigungsfrau, datiert auf 1894. In dem Jahr bezog die Post ihr neu gebautes Domizil in der Allee. Davor gab es einige Vorläufer – so etwa in der Schlossstraße, und im Großen Gasthof war mal ein Feldpostamt.

George erinnert sich, dass bei der Post in Ballenstedt insgesamt 36 Menschen gearbeitet haben

Und auch einen Auszug aus dem Adress- und Geschäftshandbuch Ballenstedts von 1895 hat George, der es auf insgesamt 48 Dienstjahre gebracht hat, abgeheftet. „14 Fernsprechanschlüsse gab es damals in der Stadt“, sagt er.

Bilder spielen in Georges Leben eine wichtige Rolle. „Ich habe dicke Fotoalben noch und noch“, im jüngsten sind die Fotos von seinem 85. Geburtstag einsortiert. Die ganze Familie mit inzwischen zwölf Enkel und acht Urenkel kam zusammen.

Auch von den Fotos, die bei seiner Ehrung neulich – er bekam die Verdienstmedaille vom Anhaltischen Hausorden „Albrecht der Bär“ – entstanden sind, hat er sich schon ein paar Abzüge machen lassen.

Dann holt er Bilder vor, die seine Kinder zeigen, als sie noch klein waren – im Urlaub bei den Fischern, an der Selkemühle, auf Fahrradtour, beim Hausfasching und im Schnee. Schneereiche Winter, wie den, in dem die Pakete mit dem Schlitten zugestellt wurden, die habe es damals häufiger gegeben, erzählt er.

Und wie George so blättert, taucht die Post auf einmal wieder auf. Inmitten der Urlaubsbilder – nebst Stempel: Das war in Neudorf. Auf dem Zeltplatz gab es eine Poststelle. Ein Foto zeigt sie. George half dort aus – in seiner Freizeit. Ohne Schlitten – es war ja Sommer -, aber mit dem „Postblut“ in den Adern. (mz)

***

In ihrem Adventskalender erzählt die MZ-Lokalredaktion Quedlinburg 2019 Geschichten anhand von Bildern. Das kann das alte Familienfoto mit Tante Irmchen genauso sein wie eine aktuelle Tier-Aufnahme mit dem Teleobjektiv aus dem Kruger-Nationalpark. Entscheidend ist, dass die Fotos berühren - und sich dazu eine Geschichte erzählen lässt.

Paketzustellung mit Schlitten: Heinz George (r.) war damals Lehrling.
Paketzustellung mit Schlitten: Heinz George (r.) war damals Lehrling.
George
Die letzte Postkutsche in Ballenstedt
Die letzte Postkutsche in Ballenstedt
George
Das erste Postauto, das in Ballenstedt unterwegs war
Das erste Postauto, das in Ballenstedt unterwegs war
George