1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Feuerwehr zieht Bilanz: Feuerwehr zieht Bilanz: Ständiges Betteln für neue Technik

Feuerwehr zieht Bilanz Feuerwehr zieht Bilanz: Ständiges Betteln für neue Technik

13.06.2017, 11:55
Ulrich Gerke (l.) wurde bei der Auszeichnungs- und Beförderungsveranstaltung für eine 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Ulrich Gerke (l.) wurde bei der Auszeichnungs- und Beförderungsveranstaltung für eine 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Chris Wohlfeld

Ballenstedt - Die Ballenstedter Feuerwehr zeichnet ihre verdienstvollen Mitglieder immer um ihr Gründungsjubiläum herum aus. Verbunden wird das mit dem Blick in die Statistik des Vorjahres.

Allerdings sei jetzt bekannt geworden, dass die Freiwillige Feuerwehr Ballenstedt nicht im Juni, sondern laut einer alten Akte aus dem Jahr 1870 bereits am 2. April 1866 gegründet worden ist, berichtete Stadtwehrleiter Holger Kohl bei der jüngsten Veranstaltung im Gemeindesaal in Radisleben. „Die Feuerwehr ist also älter“, stellte Kohl fest.

Zahl der Einsätze lag im Durchschnitt

Feststellen konnte der Stadtwehrleiter auch, dass das vergangene Jahr von der Zahl der Einsätze her mit 125 durchschnittlich war. Dazu zählten unter anderem 29 Brandeinsätze und 73 technische Hilfeleistungen.

Von den insgesamt 215 Mitgliedern der Wehr gehören 108 zu den Einsatzabteilungen. „Das hört sich erst einmal gut an“, sagte Kohl. Doch bei einer Alarmierungszeit zwischen 6 und 18 Uhr stünden in Ballenstedt/Opperode elf, in Badeborn und Rieder je fünf und in Radisleben vier Feuerwehrleute zur Verfügung. „Wir brauchen jede Ortsfeuerwehr. Das ist ganz wichtig“, so Kohl.

Ein wichtiges Thema für die Wehr ist und bleibt auch die Ausstattung - und die damit häufig verbundene Frage, ob dieses und jenes wirklich gebraucht werde. Die Kameraden selbst bräuchten weder Feuerwehrautos noch Ausrüstung; die brauche die Stadt, um ihre gesetzliche Pflichtaufgabe zu erfüllen, so der Stadtwehrleiter. „Wir erklären uns aber gern bereit, das durch die Stadt zur Verfügung gestellte Equipment zu nutzen, um zu üben und im Ernstfall zu helfen“, sagte Kohl.

Alte Gerätschaften ausgesondert, doch für Neues fehlt das Geld

Christoph Wagener, Ortswehrleiter in Rieder, verwies darauf, dass technische Gerätschaften altersbedingt ausgesondert worden seien, das Geld für neue aber fehle.

„Warum müssen wir immer wieder betteln und warten und nichts passiert?“, sagte Wagener und forderte, dass das Problem „intensiver ins Land weitergetragen“ werden müsse, „auch mal mit härteren Worten“.

Bürgermeister Michael Knoppik (CDU) hatte zuvor erklärt: „Wir versuchen schon, das zu machen, was möglich ist. Wir sind uns der Aufgabe bewusst.“

Die Stadt bekomme vorgegeben, wie die Wehr auszustatten sei. „Es wird aber nicht gesagt, wie wir das bezahlen sollen“, verwies der Bürgermeister auf die fehlende Finanzausstattung der Kommune durch das Land. Erforderlich seien neue Wege im gesamten Land Sachsen-Anhalt, damit die freiwilligen Feuerwehren besser ausgestattet werden könnten. Die Kritik der Wehren aus Ballenstedt „gebe ich sehr, sehr gern weiter“, so Knoppik.

*******************************************

Auf der Veranstaltung zum Gründungsjubiläum der Feuerwehr Ballenstedt sind Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen worden.

Befördert wurden zum Anwärter: Nick Golembski, Robin Margul, Lukas Heinze, Domenik Dube, Lukes Jäncke und Jonas Hoffmeister (alle Rieder);

zum Feuerwehrmann: Andreas Spolders und Klaus Kromarek (beide Radisleben);

zum Oberfeuerwehrmann: Julian Kutz (Ballenstedt/Opperode) und Roberto Richter (Radisleben);

zum Hauptfeuerwehrmann: Oliver Hüber, Dominique Westphal (beide Ballenstedt/Opperode), Nico Richter, Marcel Kranich, Patrick Bendler (alle Radisleben) und Marcel Bamberg (Rieder);

zum ersten Hauptfeuerwehrmann: Wolfgang Koch (Ballenstedt/Opperode);

zum Hauptlöschmeister: Erik Feger (Ballenstedt/Opperode);

zum Brandmeister: Stefan Langer (Ballenstedt/Opperode).

Für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden geehrt

10 Jahre: Julian Kutz (Ballenstedt/Opperode), Stefanie Zerner und Andreas Müller (beide Badeborn);

20 Jahre: Tobias Koch (Ballenstedt/Opperode), Jutta Kempeni und Tony Meyer (beide Rieder);

40 Jahre: Wolfram Bromber und Andreas Zeidler (beide Rieder);

50 Jahre: Siegfried Günter (Badeborn) und Bernd Richter (Radisleben);

Wohlfeld

Stehen für die Ehrung bereit: die Pokale für eine 60-jährige Mitgliedschaft.

60 Jahre: Erhard Franke (Ballenstedt/Opperode) und Ulrich Gerke (Radisleben);

70 Jahre: Hans-Joachim Banse und Wolfgang Schleichert (beide Ballenstedt/Opperode).

Für besondere Leistungen bei der Arbeit in der Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Stefan Funk und Wolfgang Koch (beide Ballenstedt/Opperode), Marcel Bamberg, Maximilian Hoffmann und David Dube (alle Rieder) sowie Tobias Jauch (Badeborn).

(mz)

Für Speisen und Getränke sorgten der Ortschaftsrat und engagierte Bürger; finanziert wurden Steaks und Co. durch den Förderverein der Feuerwehr.
Für Speisen und Getränke sorgten der Ortschaftsrat und engagierte Bürger; finanziert wurden Steaks und Co. durch den Förderverein der Feuerwehr.
Wohlfeld
Stehen für die Ehrung bereit: die Pokale für eine 60-jährige Mitgliedschaft.
Stehen für die Ehrung bereit: die Pokale für eine 60-jährige Mitgliedschaft.
Wohlfeld