Einladung zum Erntefest Erntefest am 7. Oktober in Ditfurt bei Quedlinburg: Schaudreschen mit historischen Technik

Ditfurt - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren für das Erntedankfest des Ditfurter Heimatvereins am Sonntag, 7. Oktober, auf dem ehemaligen Amtshof.
Während vorwiegend die Männer die Buden aufbauen und die alten Landmaschinen für den Umzug und das Schaudreschen auf Vordermann bringen, sind die Frauen eher in der Küche zu finden. Sie wollen den vielen Besuchern Geschmortes, Kaffee und Kuchen sowie allerlei andere Dinge fürs leibliche Wohl anbieten.
Erntefest beginnt mit Gottesdienst in der St.-Bonifatius-Kirche
„Wie jedes Jahr haben wir aber noch weitere Überraschungen vorbereitet, die wir vorab nicht verraten“, sagt die Vorsitzende Girlinde Gelfert. Das offizielle Fest beginnt zwar erst am Sonntag um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der St.-Bonifatius-Kirche, der Segnung der Erntekrone vor dem Pfarramt und dem anschließenden Erntedank-Umzug gegen 10.30 Uhr.
Den Auftakt aber machen die Kinder schon einen Tag zuvor. „Alle Mädchen und Jungen sowie deren Eltern sind am Samstag ab 16 Uhr zum gemeinsamen Eiersammeln eingeladen“, sagt Gelfert und hofft zugleich auf eine rege Teilnahme.
Eltern und Kinder sammeln am Samstag ab 16 Uhr Eier
Verspeist wird das Ergebnis der Sammlung am Sonntag, wenn der Festumzug mit alter Landtechnik, Präsentationen von Firmen und Vereinen Ditfurts sowie Gästen durch das Dorf gezogen ist und den Amtshof erreicht hat.
„Wir haben vorab viele angeschrieben“, erläutert die Vereinsvorsitzende, „weshalb ich mich schon auf große Anzahl an Mitwirkenden freue.“ Sie fordert zugleich die Anwohner auf, ihre Fahrzeuge nicht in den Straßen abzustellen, durch die der Umzug führt, um den großen Erntefahrzeugen ausreichend Platz zu lassen.
Schottische Musik mit „Harzer Pipes and Drums“
Auf dem Amtshof in der Hauptstraße 19 startet das bunte Programm für Jung und Alt zunächst mit schottischen Klängen, wofür die „Harzer Pipes and Drums“ sorgen. Herbstliche Produkte werden an diversen Verkaufsständen angeboten, auch ein Bücherbasar und der Besuch der vielfältigen Museumsräume am Nachmittag gegen eine kleine Spende sorgen für Abwechslung.
„Ebenso sind für die Jüngeren wieder einige Überraschungen vorbereitet“, erklärt Gelfert und verrät vorab nur „Basteln, Spiele und den Kinderflohmarkt“.
Schaudreschen soll um 13.30 Uhr beginnen
Die Geschichte der Getreideaufbereitung wird wieder lebendig, wenn ab etwa 13.30 Uhr das historischen Schaudreschen der im Sommer eingebrachte Ernte des Getreides (die MZ berichtete) beginnt. „Los geht es traditionell mit dem ältesten Verfahren, dem Ausschlagen der Körner mit Dreschflegeln“, kündigt Gelfert an. Danach würde anhand verschiedener Maschinen gezeigt, wie sich die Technik in den folgenden Jahrhunderten weiterentwickelt hat.
Sie weiß, dass „der Aufwand für nur einen Tag für die vorwiegend älteren Vereinsmitglieder eigentlich fast zu hoch ist“. Doch um vielen Menschen die umfangreiche Arbeit im Heimatverein vermitteln zu können, wären alle sehr bei der Sache. Girlinde Gelfert: „Schon deshalb ist der Besuch unseres Erntedankfestes auch ein großes Dankeschön an die engagierten Mitstreiter im Heimatverein.“
Straßen, in denen zwischen 10 und 12 Uhr nicht geparkt werden sollte: Pfarrstraße in Richtung Scheunenberg, Bahnstraße, Stadtweg, Weststraße, Alter Stadtweg, Straße des Friedens, Harslebener Straße, Breite Straße, Lange Straße, Hauptstraße, Drallenhorenstraße bis Amtshof. (mz)