Kreisverwaltung Elf junge Leute beginnen eine Ausbildung beim Landkreis Harz:

Halberstadt - Passender als mit dem Hit „Auf das, was da noch kommt“ kann man wohl kaum in einen neuen Lebensabschnitt starten. Stefan Törmer und Robert Wiesenack von der Band „Without you“ begleiten am Montagmorgen elf junge Menschen musikalisch an deren erstem Ausbildung-Tag in der Kreisverwaltung.
Susann Arnold-Wind, die Leiterin des Fachbereichs Landrat, kündigt dem Verwaltungsnachwuchs an, „wir werden Sie fordern, die nächsten Jahre werden schön und anstrengend zugleich. Lassen Sie sich davon leiten, dass wir Dienstleister für die Bürger des Landkreises Harz sind.“
Die Frauen und Männer haben mit ihrer Ausbildung eine gute Wahl getroffen, beginnen sie die doch „bei einem wirtschaftlichen wie touristischen Schwergewicht. Sie arbeiten dort, wo andere Menschen Urlaub machen“, fügt Susann Arnold-Wind an, um klar zu machen, dass die Latte der Anforderungen bei der Kreisverwaltung als einem der größten Arbeitgeber der Region hoch liegt.
„Sie arbeiten dort, wo andere Menschen Urlaub machen“
„Wir haben rund 1.000 Mitarbeiter. Das ist mehr als die engere Verwaltung hier im Haus. Landkreis Harz ist das Harzklinikum, wo wir Hauptgesellschafter sind, das sind die Harzer Schmalspurbahnen und die Harzer Verkehrsbetriebe, wo wir unsere Anteile halten, das ist der Eigenbetrieb Rettungswesen und die Kreismusikschule.“ Sie lädt im Namen des neuen Dienstherren alle ein, „neue Ideen und Gedanken in die Verwaltungsarbeit einzubringen“.
Die Leiterin des Fachbereichs Landrat fragt launig: „Dass der Brocken unsere höchste Erhebung ist, weiß jeder, aber wo hat der Landkreis seinen tiefsten Punkt?“ Elf Azubi-Augenpaare irren durch den Raum, wo keine Karte hängt, die verrät, dass dieser Ort im Großen Bruch bei Schlanstedt liegt.
Doreen Breitschuh, die Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung, freut es, dass die elf ausgeschriebenen Stellen nach einem Auswahlverfahren auch wirklich besetzt werden konnten.
Zwei Anwärterinnen absolvieren ein duales Studium an der Hochschule Harz
Es werde in vier verschiedenen Profilen ausgebildet. Ein Straßenwärter in spe steht unter den Auszubildenden, künftige Verwaltungsfachangestellte und ein Quartett, das seinen Diensteid leistet, um als Kreisinspektors- oder Kreissekretärsanwärterinnen in den Vorbereitungsdienst auf eine Beamtenkarriere zu treten.
So absolvieren die beiden Anwärter Sarah Schütze und Kevin Lindemann ein duales Studium an der Hochschule Harz, einem wichtigen Bildungsstandort im Landkreis.
Die jungen Leute räumen an ihrem ersten Tag auch mit dem Vorurteil auf, dass in der Verwaltung Ärmelschoner und Krawatte Autorität und Geruhsamkeit symbolisieren - den einzigen Schlips bei der Begrüßung trägt der Sänger von „Without you“. (mz)