1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Bergwacht Thale: Bergwacht Thale: Zweite Garage für Einsatzfahrzeuge

Bergwacht Thale Bergwacht Thale: Zweite Garage für Einsatzfahrzeuge

Von Sigrid Dillge 09.05.2017, 10:52
Auch der Mannschaftstransporter muss nicht mehr im Freien stehen.
Auch der Mannschaftstransporter muss nicht mehr im Freien stehen. Chris Wohlfeld

Thale - Die Bergzicke hat jetzt ihren Gefährten direkt nebenan. Beide stehen gut bedacht für den Einsatzfall bereit. Am Samstag wurde die zweite Garage für die Fahrzeuge der Thalenser Bergwacht ihrer Bestimmung übergeben.

Der Geländewagen zur Bergrettung, liebevoll Bergzicke genannt, und der Mannschaftstransporter können nun bei Bedarf gemeinsam direkt aus dem Zentrum Thales starten, um die Helfer an Ort und Stelle zu bringen. Gemeinsam mit dem in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Feuerwehrdepot und der Rettungswache des Arbeiter-Samariter-Bundes bilden die Fahrzeuge der zum Deutschen Roten Kreuz (DRK) gehörenden Gruppe sozusagen einen Notfallpool.

Bergwacht dient auch dem Katastrophenschutz

An der Entstehung der zweiten Garage haben sowohl die Stadt Thale, der Landkreis Harz, als auch das Land Sachsen-Anhalt ihren Anteil. Michael Funke, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Quedlinburg/Halberstadt, hob bei der Übergabe hervor, dass die Bergwacht Mitglied im erweiterten Katastrophenschutz ist. Das sei für die Finanzierung neuer Fahrzeuge und Ausrüstungen immens wichtig.

Allein im vergangenen Jahr habe die Bergwacht Thale 21 Einsätze geleistet, um beispielsweise Menschen aus schwierigem Gelände zu retten. Mindestens zehn Helfer müssen an jedem dieser Einsätze teilnehmen. Bergwachtchef Jens Kowalewski ließ die „Fahrzeug- und Garagengeschichte“ noch einmal Revue passieren.

Geländewagen stand erst an der Jugendherberge im Bodetal

1996 war die Bergzicke feierlich übergeben worden und fand zunächst ihr Domizil in der Jugendherberge im Bodetal. Nach dem Umbau der Herberge zog sie in eine Garage auf dem Gelände des Feuerwehrdepots in der Karl-Marx-Straße. Da der Geländewagen zwar eine Super-Ausrüstung, aber nur Platz für drei Helfer hat, musste ein Mannschaftstransporter angeschafft werden. „Das stand bisher im Freien, jetzt nicht mehr“, freute er sich.

Landrat Martin Skiebe verwies darauf, wie wichtig die Bergwacht für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Landkreis Harz ist. „Für die Touristen ist es wichtig zu wissen, dass es hier eine Infrastruktur gibt, mit der ihnen in Gefahrensituationen geholfen werden kann“, sagte er und dankte den Bergrettern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

Neue Kletterwand in der Pfingstangerturnhalle

Skiebe nahm nicht nur die neue Garage in Augenschein, sondern auch die weiter ausgebaute Kletterwand in der Pfingstangerturnhalle. Die Wand wurde ebenfalls am Samstag ihrer Bestimmung übergeben. „Das ist quasi die dritte Ausbaustufe, da wir eine gebrauchte Kletterwand günstig erwerben konnten“, erklärte Kowalewski und lobte den Einsatz von Bergwachtvorstandsmitglied Jürgen Wendemuth.

Die Wand wird gemeinsam mit den Kletterern des SV Stahl Thale genutzt. Es gibt verschiedene Routen, Überhänge und Vorstiege, die dazu einladen, das Klettern zu erlernen und zu üben. Bereits die Kleinen im Alter von sechs Jahren können damit beginnen. „Wer möchte und darf, kann dann ab einem Alter von zwölf Jahren zur Jugendbergwacht kommen“, erklärt Wendemuth und bezeichnet die Symbiose zwischen Sportverein und Bergwacht als beste Nachwuchsarbeit. (mz)