Ausbildungsmarkt im Harz Ausbildungsmarkt im Harz: Firmen gehen ins BTZ

Thale - Das Wort Fachkräftemangel ist zwar nicht zum Wort des Jahres gekürt worden, dafür scheint es in der Wirtschaftswelt das Schlagwort zu sein, wenn es um qualifizierten Berufsnachwuchs geht.
Damit die Lücke zwischen Bedarf und Angebot geschlossen werden kann, hat die „Bildungs- und Technologiezentrums zu Thale und Aschersleben“-Stiftung sich einmal nicht Schüler und ihre Eltern eingeladen, sondern Firmen aus den Landkreisen Harz, Salzlandkreis und Mansfeld-Südharz.
Und zwar solche, die das Bildungsangebot noch nicht genutzt haben oder gar kannten.
Dienstleister in alle Fragen
„Wir wollen uns Ihnen als Dienstleister für die betriebliche Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich vorstellen“, betonte Stiftungsvorstandsvorsitzender Dieter Steffen vor zwölf Firmenvertretern.
Dies könne die gesamte praktische Ausbildung nach Ausbildungsplan umfassen oder einzelne Module, welche die Firmen nicht anbieten könnten, ergänzte Heike Böhm, im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) für das Marketing zuständig. Für die Lehrlinge sei es somit in Thale eine betriebliche Ausbildung.
„Wir möchten zeigen, was wir anbieten und was Sie vielleicht auch für Ihre Lehrlingsausbildung und Aufstiegsqualifizierung der Mitarbeiter nutzen können, wie beispielsweise die Meisterausbildung“, sagte er.
Lange Tradition in der Ausbildung
So erläuterte Steffen zunächst die lange Tradition der Lehrlingsausbildung und Erwachsenenqualifizierung und die enge Verzahnung der Ausbildungsstätte mit der betrieblichen Praxis.
Das BTZ habe sich nach seinen Worten als fachkundige Ausbildungsstätte in der Metalltechnik, wie bei der Zerspanung und dem Schweißen, der Elektrotechnik, Elektronik und dem Bau von Steuersystemen sowie in der Kunststofftechnik, wie beim Spritzguss oder Lamellieren, profiliert.
„Wir gehen hierbei auf die Betriebe zu, um zu erfahren, was an ausgebildeten Fachkräften spezifisch für das Unternehmen gebraucht wird“, betonte Steffen.
Lässt sich auch alles in der Praxis umsetzen?
Eine Aussage, die auch bei Klaus Giebitz, Geschäftsführer der Unima GmbH Hettstedt, auf offene Ohren stieß. „Wir bilden bei uns selbst jedes Jahr Zerspanungsfacharbeiter und Konstruktionsmechaniker aus.“
Er sei der Einladung ins BTZ gefolgt, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob es betriebsspezifische Ansätze gibt, die in der Ausbildungspraxis mit dem BTZ umgesetzt werden können.
Diese praxisnahen Erläuterungen und Einblicke gab es dann vom Ausbildungsteam bei einem Rundgang durch die Ausbildungskabinette für die Grundausbildung und die Maschinenausbildung mit CNC-Technik, die Holzwerkstatt und die Kurse im Schweißen.
Klaus Giebitz zeigte sich während des Rundganges zufrieden: „Es ist eine gute Ausbildungsstätte hier in Thale mit fachkompetenten Mitarbeitern.“ Seine speziellen Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit wolle der Firmenchef später stellen. ie Unima GmbH ist ein Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, unter anderem mit den Sparten Sondermaschinen-, Anlagen- und Stahlbau, Höhenzugangstechnik, Zerspanung, Schweißtechnik und Instandhaltung.
Vom Angebot überzeugt
Auch Ellen Strauchmann von der Firma Hydroweb GmbH in Halberstadt zeigt sich vom Ausbildungsangebot in Thale für den Berufsnachwuchs der Kunststoff-Verfahrensmechaniker überzeugt.
„Wir werden es wohl nutzen“, sagte die Ausbilderin. Die Kunststofffirma produziert beispielsweise Vliesstoffe vor allem für Matratzenhersteller und für Baufirmen, die die Folien für Dachkonstruktionen nutzen.
***************************************
Seit 1993 gibt es das BTZ als Bildungseinrichtung in der Gesellschaftsform einer Stiftung - die einzige ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Zurzeit gibt es 24 Mitarbeiter in Festanstellung, 20 Honorarkräfte, die insbesondere in der Meisterausbildung tätig sind, und 250 Teilnehmer an unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen sowie 23 Auszubildende im 1. Lehrjahr, 52 im 2. Lehrjahr und 39 im 3. Lehrjahr. 31 Azubis im 4. Lehrjahr waren bis zu ihrer Freisprechung Ende Januar im BTZ.
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten bestehen für das Ausbildungsjahr 2017/18: Konstruktionsmechaniker , Gießereimechaniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Verfahrensmecha- niker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Mechatroniker , Elektroniker für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Metalltechnik , Aufbereitungsmechaniker.
In der Erwachsenenqualifizierung bietet das BTZ unter anderen: Ausbildung für den Gabelstapler-Führerschein und den Kranführerschein, Industriemeister Metall, Elektrotechnik, Kunststoff sowie Schweißerwiederholungsprüfungen. (mz)