1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Anhalt-Bitterfeld
  6. >
  7. Quellendorf feiert 750-jähriges Bestehen : Quellendorf feiert 750-jähriges Bestehen : Eigene Hymne und ein Kochbuch

Jetzt live

Quellendorf feiert 750-jähriges Bestehen  Quellendorf feiert 750-jähriges Bestehen : Eigene Hymne und ein Kochbuch

Von Doreen Hoyer 18.04.2016, 10:00
Ringreiten gehört seit jeher zu Kleene Pfingsten in Quellendorf. In den 1950er Jahren wurde in der Schulstraße geritten.
Ringreiten gehört seit jeher zu Kleene Pfingsten in Quellendorf. In den 1950er Jahren wurde in der Schulstraße geritten. Heiko Rebsch

Quellendorf - Doris Zimmermann hat viel zu tun. Nur noch wenige Wochen, dann feiert Quellendorf sein 750-Jähriges Bestehen. Und als Ortsbürgermeisterin hat Zimmermann noch einiges zu planen und zu organisieren.

Denn in der Zeit von Freitag, 20. Mai, bis Montag, 23. Mai, steht einiges auf dem Plan. Traditionell wird dann in Quellendorf „Kleene Pfingsten“ gefeiert. „Dafür lässt sich eine über einhundertjährige Tradition nachweisen und das wird es natürlich auch in diesem Jahr wieder geben“, betont Doris Zimmermann.

Der ganze Ort ist auf den Beinen

Doch weil man eben nur einmal 750 Jahre alt wird, sind die Feierlichkeiten zu „Kleene Pfingsten“ in diesem Jahr um einiges erweitert worden. Organisiert wird alles von vielen Quellendorfer Vereinen mit der Unterstützung des Ortschaftsrates. Mit dabei sind zum Beispiel der Dorfclub, der Verein des Dorfmuseums, der Sportverein, die Quellendorfer Originale, der Reitverein, der Schützenverein sowie die Rassegeflügelzüchter, die Volkssolidarität und die Kinder aus der Quellendorfer Grundschule sowie des Hortes. Nicht fehlen darf natürlich die Gruppe, die die traditionelle Oldtimerparade organisiert. „Der ganze Ort ist dabei auf den Beinen“, unterstreicht Zimmermann.

Los geht es am Freitag ab 20.15 Uhr mit dem traditionellen Richten der Pfingstmaie auf der Festwiese am Sportplatz. Später werden Maienwunsch-Luftballons in den Himmel steigen. Ab 20.30 Uhr gibt es einen Lampion- und Fackelumzug und anschließend Disco.

Der große Festumzug

Das Programm für alle Tage ist zu umfangreich, um hier komplett aufgezählt werden zu können. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten wird sicherlich der große Festumzug durch das Dorf am Sonnabend. Er soll 9.30 Uhr beginnen. In Schaubildern werde die Geschichte des Ortes nachgestellt, erzählt Zimmermann. Anschließend gibt es einen Mittelaltermarkt in der Schulstraße, bei dem altes Handwerk zu sehen sein wird. „Es wird zum Beispiel ein Korbmacher kommen und jemand, der Alpaka-Wolle verspinnt“, erzählt die Ortsbürgermeisterin. „Einen Imker suchen wir noch.“

Neben allerlei Attraktionen mehr wird am Sonnabend auf der Festwiese am Sportplatz ab 18 Uhr der Quellendorfer Volksschützenkönig ermittelt. Um 23 Uhr wird ein Feuerwerk den Himmel erleuchten.

Doch zuvor geben Vertreter der Musikschule Fröhlich ab 17 Uhr in der evangelischen Kirche ein Konzert. Dieter Brandt von der Musikschule hat extra ein „Quellendorf-Lied“ für das Jubiläum geschrieben. Eine kleine Kostprobe aus dem Text? „Ein schöner Ort heißt Quellendorf, er liegt im flachen Land. Mit vielen guten Menschen, die klug und tolerant.“

Am Sonntag zeigen ab 15 Uhr Modellflieger auf der Festwiese ihre Kunst und der Kinderclown Lulo tritt auf. Ab 17.30 Uhr sind die Quellendorfer Originale an der Reihe, schwingen die Herren vom Hinsdorfer Männerballett die Hüften, bevor zur Disco geladen wird.

Mit traditionellem Ringreiten auf der Festwiese ab 16 Uhr und Blasmusik klingen die Feierlichkeiten am Montag aus.

Ein eigenes Kochbuch

Nicht nur ein Lied wird Quellendorf extra zum 750-Jährigem gewidmet. Auch ein spezielles Quellendorf-Kochbuch mit traditionellen Rezepten aus der Region soll es geben. „Es wurde von Marion Henning zusammengestellt und ist vor kurzem in den Druck gegeben worden“, erklärt Doris Zimmermann. Am Samstag, dem 21. Mai, soll das Buch dann verkauft werden.

Quellendorf wurde nach Informationen der Stadt Südliches Anhalt erstmals 1256 urkundlich erwähnt und trug früher den Namen „Qualendorp“. Als Begründer gilt Richard von Qualendorf. Das Dorf wurde per Gesetz des Herzogs von Anhalt 1838 in Quellendorf umgenannt. Der Name nimmt Bezug auf eine Quelle in der Nähe.

Um an die lange Geschichte des Ortes zu erinnern, sollen am langen Feier-Wochenende Aufsteller an einigen Grundstücken im Ort zu sehen sein. „Die Texte und alten Fotos sollen zeigen, wie das jeweilige Grundstück früher aussah“, so Zimmermann.

Auch wenn das Jubiläum noch einige Wochen entfernt ist: Es wirft seine Schatten schon lange voraus. Seit über einem Jahr sei man in Quellendorf mit der Planung beschäftigt, erinnert sich Doris Zimmermann.

Und schon in diesem Monat soll zwischen Schulstraße und Hauptstraße eine Jubiläumseiche gepflanzt werden - als eine Art Vorbote der Feierlichkeiten. (mz)

Das ausführliche Programm gibt es unterwww.kleene-pfingsten.de