Nach Corona-Infektion Nach Corona-Infektion: Zerbster Klinik wieder im Normalbetrieb - Auch Notaufnahme offen

Zerbst - Die Helios Klinik Zerbst ist seit vergangenem Mittwoch wieder vollumfänglich in Betrieb. Das hat das Klinikum mitgeteilt. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld habe den Aufnahme-, Verlege-, und Besucherstopp kurzfristig aufgehoben. Neben der stationären Betreuung ist auch die Notfallversorgung wieder gewährleistet.
„Wir freuen uns sehr, dass wir wieder für unsere Patienten da sind und eine hochqualifizierte medizinische Versorgung anbieten können“, sagt Thomas Schröder, Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik Zerbst, in einer Pressemitteilung. „Ich möchte mich im Namen der Klinikleitung und des Krisenstabs bei allen Mitarbeitern unserer Klinik sowie auch den Arbeitnehmervertretern für das Vertrauen und die Unterstützung in diesen turbulenten Tagen bedanken. Wir haben ein starkes Team, das auch in schweren Zeiten immer zusammenhält. Darauf können wir zurecht stolz sein.“
Zum Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und ihrer Familien hat sich die Helios Klinik Zerbst zur Umsetzung einer Reihe von vorsorglichen Maßnahmen entschlossen. So dürfen stationär betreute Patienten pro Tag einen Besucher für maximal eine Stunde empfangen. Besuche sind nur nach telefonischer Anmeldung möglich. Besucher mit Atemwegsinfektionen haben keinen Zutritt zur Klinik. Weiter sind alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt. Mitarbeiter des Klinikums werden anstelle von Dienstreisen und Konferenzen auf digitale Meetings umsteigen. Zum Schutz der Patienten trägt das medizinische Personal bei nahem Patientenkontakt einen Mund-Nasenschutz.
Bei einem Mitarbeiter der Helios Klinik Zerbst war am 7. März eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen worden. Auf Festlegung des Gesundheitsamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wurden daraufhin alle elektiven Patienten abgestellt und die Notaufnahme abgemeldet. Alle bisher im regelmäßigen Turnus vorgenommenen Abstriche der Kontaktpersonen in der Klinik waren negativ. (mz)