1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Anhalt-Bitterfeld
  6. >
  7. Kreistag entscheidet: Kreistag entscheidet: Sekundarschule Muldenstein will Gemeinschaftsschule werden

Kreistag entscheidet Kreistag entscheidet: Sekundarschule Muldenstein will Gemeinschaftsschule werden

Von Christine Färber 11.04.2016, 12:38
Die Sekundarschule in Muldenstein.
Die Sekundarschule in Muldenstein. André Kehrer

Muldenstein/Dessau - Die Sekundarschule Muldenstein will ins nächste Schuljahr als Gemeinschaftsschule starten. Das heißt, alle Kinder lernen ab Klasse fünf so lange wie möglich gemeinsam und können bis zur Gymnasialstufe zusammenbleiben. Im Landesgesetz ist sie seit 2012 verankert, in der Region weitgehend Zukunftsmusik.

Wissen vermitteln - das heißt hier lernen vor allem mit Methoden des offenen Unterrichts - projektorientiert, praxisbezogen, selbstorganisiert. Damit sollen eine höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem erreicht und letztlich die Berufschance verbessert werden - unter dem Motto „Fit für den Beruf - fit für die Zukunft“.

Bessere Chancen für alle

Zugleich, erklärt Schulleiter Detlef Schneider, wird durch dieses Konzept erreicht, dass schwächere Schüler zu besseren Lernergebnissen kommen und Leistungsträger der einzelnen Klassen bessere Chancen haben, ihren Bildungsweg über die Sekundarschule hinaus über das Gymnasium weiter fortzusetzen - kurz, dass alle bessere Chancen für den Start ins Berufsleben haben. Mit ins Boot geholt haben sich die Muldensteiner dafür das Fachgymnasium des Anhaltischen Berufsschulzentrums „Hugo Junkers“ in Dessau-Roßlau.

Der Schritt über die Kreisgrenze ist nötig geworden, weil sowohl das Europagymnasium in Bitterfeld als auch das Heinrich-Heine-Gymnasium in Wolfen abgelehnt hatten.

Ein wichtiger Schwerpunkt im Konzept Gemeinschaftsschule Muldenstein stellt die Berufswahl-Orientierung und -vorbereitung dar. Dabei spielt der weiterführende Bildungsweg ab der 10. Klasse über das Fachgymnasium eine wichtige Rolle. Praxisbezogen ist dabei das Schlagwort. Dafür stehen neben Betriebspraktika die vielfältigen Möglichkeiten, die das Fachgymnasium bietet. Dem Vorhaben muss noch der Kreistag zustimmen. An der Basis ist alles geregelt. Lehrer, Eltern, Schüler wollen die Gemeinschaftsschule. Schulleiter Schneider hat das Konzept dem Bildungsausschuss des Kreistages vorgestellt. (mz)