1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landesweingut Kloster Pforta: Landesweingut Kloster Pforta: Winzer lesen letzte Trauben bei minus zehn Grad

Landesweingut Kloster Pforta Landesweingut Kloster Pforta: Winzer lesen letzte Trauben bei minus zehn Grad

19.01.2016, 12:01
Bei klirrenden minus 13 Grad liest Paula Löber, Auszubildende im Landesweingut Kloster Pforta, am Dienstag Trauben für Eiswein in Naumburg (Sachsen-Anhalt).
Bei klirrenden minus 13 Grad liest Paula Löber, Auszubildende im Landesweingut Kloster Pforta, am Dienstag Trauben für Eiswein in Naumburg (Sachsen-Anhalt). dpa Lizenz

Bad Kösen - Bei eisiger Kälte sind die letzten, gefrorenen Trauben im Saale-Unstrut-Gebiet gelesen worden. Aus ihnen soll natursüßer Eiswein entstehen. „Das ist eine Tradition bei uns“, sagte die Weinbauchefin Franziska Zobel vom Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen (Burgenlandkreis). Die Lese begann am Dienstagmorgen bereits gegen 3.30 Uhr. Dick eingepackt pflückten viele Helfer bei fast minus zehn Grad Celsius die Rebsorte Traminer von den Stöcken. Zwischen 180 bis 200 Liter Eiswein sollen daraus entstehen.

Auch im Weingut Pawis in Zscheiplitz und dem Weingut Thürkind in Gröst wurde der süße Wein gelesen, teilte der Weinbauverband Saale-Unstrut mit. Die Winzer holten dort Riesling von den Stöcken.

Etwa 250 Öchsel habe der Qualitätswein vom Landesweingut, so Zobel. Das sei recht gut. Die Ausbeute ist jedoch geringer als erhofft. Rund zwei Tonnen ließen die Winzer nach der Hauptlese im Herbst an ihren Reben hängen. Der bisher eher milde Winter verzögerte die Lese immer wieder. Die Trauben schrumpften. In den vergangenen Jahren fiel zumindest beim Landesweingut Kloster Pforta die Eisweinlese komplett aus. Denn erst bei minus sieben Grad unter dem Gefrierpunkt können die gefrorenen Trauben gelesen und verarbeitet werden. (dpa)